matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftSparparadoxon (Keynes) ?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Sparparadoxon (Keynes) ?
Sparparadoxon (Keynes) ? < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sparparadoxon (Keynes) ?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 So 13.02.2011
Autor: Mimic

Was versteht man unter dem Sparparadoxon ?

Habe es so verstanden, dass das individiuelle sparen negative Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft hat.

Da das Geld dem Konsum entzogen wird, Unternehmen weniger investieren ------>  es kommt zu Entlassungen etc. .
Ist das das wesentliche ?

Und was hat dies mit dem Einkommen-Ausgaben Modell von Keynes zu tun ?

dank


        
Bezug
Sparparadoxon (Keynes) ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 So 13.02.2011
Autor: Josef

Hallo Mimic,

> Was versteht man unter dem Sparparadoxon ?
>  
> Habe es so verstanden, dass das individiuelle sparen
> negative Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft hat.
>  

[ok]

> Da das Geld dem Konsum entzogen wird, Unternehmen weniger
> investieren ------>  es kommt zu Entlassungen etc. .

>  Ist das das wesentliche ?
>  

[ok]


"Sparparadoxon = verstärktes Sparen macht ein einzelnes Wirtschaftssubjekt ceteris paribus "reicher", da sein Vermögen wächst.

Die Folge gesamtwirtschaftlich verstärktes Sparens aus einem gegebenen Einkommen könnte ein Sinken des Volkseinkommens wegen eines gestiegenen Nachfrageausfalls und somit daraus  folgend sinkender Produktion und Beschäftigung sein, so dass  - gemessen an der Möglichkeit, Vermögen zu bilden - die Gesamtheit der Wirtschaftssubjekte "ärmer" ist."


Quelle: Wirtschafts-Lexikon von A-Z, Naumann & Gögel


Viele Grüße
Josef




Bezug
        
Bezug
Sparparadoxon (Keynes) ?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 So 13.02.2011
Autor: Josef

Hallo Mimic,

> Was versteht man unter dem Sparparadoxon ?
>  
> Habe es so verstanden, dass das individiuelle sparen
> negative Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft hat.
>  
> Da das Geld dem Konsum entzogen wird, Unternehmen weniger
> investieren ------>  es kommt zu Entlassungen etc. .

>  Ist das das wesentliche ?
>  
> Und was hat dies mit dem Einkommen-Ausgaben Modell von
> Keynes zu tun ?
>  

  
"Das Sparparadoxon (Paradox of Thrift) besagt, dass es in einer unterbeschäftigten Volkswirtschaft den Wirtschaftssubjekten nicht mehr möglich ist, wegen erhöhten Sparwünschen die Ersparnis bzw. Investitionen [1] der Gesamtwirtschaft zu erhöhen.

Eine solche Volkswirtschaft wird durch Keynes' Einkommen-Ausgaben-Modell beschrieben. Der Konsumverzicht, also das Sparen, der Haushalte bedeutet für die Unternehmen einen Rückgang der Nachfrage. Sie reduzieren die Produktion und lösen einen negativen Multiplikatorprozess aus. Das gesamtwirtschaftliche Einkommen sinkt, und zwar stärker als der eigentliche Rückgang des Konsums.

Keynes selbst hat folgenden Vergleich gezogen: Wenn eine einzelne Person in einem vollbesetzten Kino aufsteht, kann sie besser sehen. Machen das alle Besucher nach, sieht keiner besser, obwohl jetzt alle stehen müssen."


[]Quelle


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]