matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikSozialversicherungsbeiträge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Sozialversicherungsbeiträge
Sozialversicherungsbeiträge < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sozialversicherungsbeiträge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 Di 02.11.2010
Autor: rosemagic1231

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe ich bin mit meinem Thema im richtigen Forumsast gelandet. Ich lerne gerade in Rechnungswesen die Personalwirtschaft.

Ich bräuchte für die Vorbereitung auf meine Prüfung und auch für den Unterricht eine Tabelle, in der die Sozialversicherungen und Steuern (Abzüge) von Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit dem entsprechenden Prozentsätzen stehen.

Ich habe selber schon gegoogelt. Habe aber nicht das gefunden, was ich mir vorgestellt habe.

Habt ihr vielleicht eine tolle Tabelle oder eine gute Internetseite. In meinem Lehrbuch sind leider ganz alte Prozentsätze, die nicht mehr stimmen. (Ich bräuchte die Zahlen von 2010).

Ich wäre euch für die Hilfe sehr dankbar.

Liebe Grüße

rosemagic1231

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Sozialversicherungsbeiträge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Di 02.11.2010
Autor: Josef

Hallo rosemagic1231,

[willkommenmr]


Ab 1.1.2010 erhalten Arbeitnehmer, die an der Beitragsbemessungsgrenze zu den Sozialversicherungen verdienen, möglicherweise niedrigere Nettoüberweisungen auf ihr Gehaltskonto.

Die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Renten- und Arbeitslosenversicherung steigen abermals um rund 2 Prozent. Damit erhöht sich die Höchstgrenze, bis zu der Beiträge vom Bruttogehalt abgezogen werden, auch im kommenden Jahr um monatlich 100 Euro auf 5500 Euro (alte Bundesländer) bzw. auf 4650 Euro (neue Bundesländer).

Bei einem Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung von 19,9 Prozent ergibt sich eine Zusatzbelastung für Gutverdiener von monatlich 19,90 Euro, von denen der Arbeitgeber die Hälfte trägt. Der Monatsbeitrag steigt auf maximal 1094,50 Euro (925,35 Euro in den neuen Bundesländern).

Auch die Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung steigt. Ab nächstem Jahr werden Beiträge bis maximal 3750 Euro statt aktuell bis 3675 Euro pro Monat erhoben – und das bundesweit. Auch 2010 gilt der einheitliche Beitragssatz von 14,9 Prozent. Das sind monatlich 558,75 Euro. Für die Pflegeversicherung sind bei einem Beitragssatz von 1,95 Prozent dann 73,13 Euro im Monat zu zahlen.



[]Quelle

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]