matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeSonnenzeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Erdkunde" - Sonnenzeit
Sonnenzeit < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sonnenzeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Mo 10.12.2007
Autor: Chris29

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo miteinander!
Ich habe eine Frage  
Und zwar : Wie berechnet man die Sonnenzeit?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Jetzt hier in der Schweiz in Bern zeigt meine Uhr 18:50 an! Aber das ist doch jetzt die Zonenzeit oder? Ich glaube für die Sonnenzeit muss man doch auf den "Nullmeridian" der Zone gehen und von dort aus dann die Grade bis nach Bern zählen? Also das wäre dann London oder? Dann sind es von London nach Bern ca 7.5°Grad und 1 Grad = 4 Minuten also 7.5°Grad sind 30 Minuten? Also ist jetzt hier in Bern Sonnenzeit 19:20? Stimmt das? Und jetzt noch wie man die Sonnenzeit von irgendeinem Ort auf der Erde rechnet! Z.b New York xD... da berechnet man zuerst die eigene Sonnenzeit... dann misst man die Koordinaten von NewYork und schaut wieviel Grad diese 2 Städte trennen... dann das mal 4 und dann hat man die Stunden und diese jetzt von der Sonnenzeit von Bern subtrahieren? (Weil nach Westen...) Stimmt das so??

Danke!  
Mit lieben Grüssen!
Christopher

        
Bezug
Sonnenzeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:17 Mo 10.12.2007
Autor: Analytiker

Hi Chris,

> Und zwar : Wie berechnet man die Sonnenzeit?

Unsere gesamte Zeitrechnung basiert auf der Bewegung der Erde um die Sonne. Damit die Sonne an jedem Tag im Jahr zu jeder Stunde etwa am gleichen Ort am Himmel steht, richtete man sich bei der Festlegung eines Tages nicht nach der Erdrotation, sondern eben nach der Sonne (ansonsten würde die Sonne irgendwann einmal um Mitternacht aufgehen). Die Sonne wandert aber nicht immer mit der gleichen Geschwindigkeit um die Erde (wahre Sonne). Aus diesem Grund ergeben sich für den Sonnenbeobachter Differenzen von -15 bis + 17 Minuten zur mittleren Sonnenzeit (die Zeit die auf unseren Uhren steht). D.h., dass die Sonne schon um 11.45 Uhr genau im Süden stehen kann. Wenn man Vorhersagen über den Stand der Sonne machen will, muss man dies beachten (Z.B. bei der Berechnung von Sonnen- oder Mondfinsternissen). Schau dir mal zur exakten Berechnung der Sonnenzeit diese Seite an. ich halte die für gut erklärt. Allerdings weiß ich nicht, ob deine Mathe-Kenntnisse schon weit genug dafür sind? Falls nicht, bitte melde dich einfach nochmal ;-)!

-> []klickst du hier !

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]