matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenSonnenstandsdiagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Geraden und Ebenen" - Sonnenstandsdiagramm
Sonnenstandsdiagramm < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sonnenstandsdiagramm: Berechnung Tag/Uhrzeit
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:17 Sa 16.06.2007
Autor: MilkyLin

Hallo ihr

Ich brauche eure Hilfe:

Schaut euch bitte mal folgenden link an:http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sonnenstandsdiagramm_Hamburg_300dpi.png

Dieses Sonnenstandsdiagramm haben wir von unserem Lehrer ausgeteilt bekommen. Wir sollten dann selbstständig ein Monument erstellen, mit dem man Tag und Uhrzeit mit diesem Sonnenstandsdiagramm berechnen kann.

Ich hatte mir ein Monument mit glatter Obersfläche mit einer Höhe von 10 Metern vorgestellt. Auf diesem Monutemt befindet sich dann dieses Sonnenstandsdiagramm bzw. eine Platte davor. (Ich hoffe, ich kann mich verständlich ausdrücken?)
Jedenfalls habe ich das Ganze mit tan. berechnet.Man stelle sich also vor, die Sonne scheint auf das Monument. Auf dem Diagramm erscheint ja dann der Schatten der Sonne, den ich r genannt habe,. Der Winkel, mit der die Sonnenstrahlen auf den Boden treffen, habe ich [mm] \alpha [/mm] genannt, gibt also die Höhe der Sonne wieder.
Um Tag und Uhrzeit zu betimmen, muss man also einfach nur r ausrechnen- das hab ich ja gottseidank auch soweit hinbekommen ;)

Ich wüsste gerne, wie das mit dem Sinussatz funktionieren könnte, denn nur mit tan allein wäre das wohl doch zu einfach...wäre toll, wenn mir das mal jemand ausführlicher vorrechnen und erklären könnte, ich bin aus dem Thema total raus...

LG
MilkyLin

        
Bezug
Sonnenstandsdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Sa 16.06.2007
Autor: leduart

Hallo
versteh ich recht dass dein Monument einfach irgendwas 10m hohes ist? und dann misst du die Länge des Schattens und nen Winkel (wozu, d.h. was ist die 0 Linie?) und dann fängst du an zu rechnen? wozu dann die Platte oben auf dem Monument?
Kurz, mir ist deine Vorstellung nicht klar.
Vielleicht siehst du dir mal verschiedene Sonnenuhren im Netz an?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Sonnenstandsdiagramm: Erklärung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:54 Sa 16.06.2007
Autor: MilkyLin

Hallo nochmal :)

Also... stell dir einfach ein 10 m hohes Gebäude vor. Vergiss die Platte und alles, ist ja auch egal. Auf jeden Fall liegt ein Sonnenstandsdiagramm auf der glatten Oberfläche dieses Monuments.
Es wäre mir aber trotzdem sehr lieb wenn du bitte deinen letzten Beitrag nicht als Antwort, sondern als Mitteilung oder Frage kennzeichnen würdest, damit sich andere doch nocheinmal auch meine Frage anschauen.

Es geht ja eigentlich auch um den Sinussatz, also ist das eigentl. egal, wie ich das mit tan ausgerechnet habe ;)

LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]