matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesSonneneinstrahlungswinkel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges" - Sonneneinstrahlungswinkel
Sonneneinstrahlungswinkel < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sonneneinstrahlungswinkel: Selbstgebaute Solaranlage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Di 01.03.2005
Autor: sorry

Hallo,
ich bin auf der suche nach einer Formel oder Tabelle die mir folgende Informationen gibt:
Ich habe nun eine Solarzelle Horizontal gelegen.
Ich möchte mittels Zeit und Datum die Spannung an der Solarzelle messen könne.
Nehmen wir an das die Solarzelle eine maximale Spannung von 6V und Strom von 0.5Ampere liefert wenn die Sonne exakt vertikal oberhalb der Solarzelle steht.
Wie könnte ich jetzt diese Spannung- und Stromwerte ermitteln wenn die Solarzelle zum Beispiel in München steht und um 9:27 Uhr am 22.2.05 der Wert abgelesen werden sollte, als sei die Solarzelle genau zur Sonne ausgerichtet? Wie ist der Winkel zu diesem Zeitpunkt? ( annahme das es keine Wolken gibt und die Lichtintensität immer gleich ist.)
Kann mir jemand helfen?
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt
http://f27.parsimony.net/forum67913/index.htm


        
Bezug
Sonneneinstrahlungswinkel: Rückfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:54 Mi 02.03.2005
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Sorry,

was ist jetzt eigentlich deine Frage?

Geht es um die Solarzelle selbst oder geht es darum, den Stand der Sonne in Abhängigkeit von Datum und Uhrzeit zu bestimmen, damit man die Solarzelle immer senkrecht zur Einstrahlrichtung positionieren kann?

Hugo

Bezug
                
Bezug
Sonneneinstrahlungswinkel: Ergänzung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:17 Mi 02.03.2005
Autor: sorry

Es geht darum das die Solarzelle nicht mit der Sonne geht, sondern immer in der horizontalen lage liegt.
Gemäss der Sonnenbahn ist zum Beispiel am 20.Mai um 10.00 der Winkel der Sonne bei ca. 50 Grad. ( Der maximalwert an diesem Tag liegt bei ca. 68 Grad und das um ca. 12.30Uhr)
Da nun die Solarzelle horizontal liegt habe ich einen kleine Spannung und Strom als wenn sie genau zur Sonne ausgerichtet währe.  Mit der Annahme die Zelle hat ausgerichtet (90 Grad)eine Spannung von 6V und einen Strom von 0.5 Ampere und in dem Winkel von 50Grad nur eine Spannung von 4V und 0.2Ampere.
Die Sonnenbahn verändert sich ja dabei stetig.Wie kann ich nun den Faktor zu jeder Tages und Jahreszeit berechen um den Nutzeffekt festzustellen. > Hallo Sorry,

>  
> was ist jetzt eigentlich deine Frage?
>  
> Geht es um die Solarzelle selbst oder geht es darum, den
> Stand der Sonne in Abhängigkeit von Datum und Uhrzeit zu
> bestimmen, damit man die Solarzelle immer senkrecht zur
> Einstrahlrichtung positionieren kann?
>  
> Hugo
>  


Bezug
                        
Bezug
Sonneneinstrahlungswinkel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:31 Do 03.03.2005
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo Sorry,

ich denke, das geht nur über eine Eichkurve, d.h. du vermisst die Solarzelle Winkel für Winkel von 0 bis 90 Grad. Ich halte es für sehr schwierig, z.B. die Reflexion an der Zellenoberseite mit einzubeziehen, die ja bei flacheren Einstrahlwinkeln die schwache Energieausbeute noch weiter reduziert.

Hugo

Bezug
                                
Bezug
Sonneneinstrahlungswinkel: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:09 Do 03.03.2005
Autor: sorry

Ist es möglich das ganze mit dem Pythagoras auszurechnen?

Bezug
                                        
Bezug
Sonneneinstrahlungswinkel: nicht Pythagoras, aber...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:43 Do 03.03.2005
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Die Solarzelle soll die Fläche A besitzen.

Bei senkrechter Bestrahlung wird auch die Fläche A beleuchtet.

Wenn das Sonnenlicht im Winkel [mm] \alpha [/mm] zur senkrechten Richtung auf die Solarzelle fällt, nimmt die effektiv beschienene Fläche auf [mm] A\cdot\cos(\alpha) [/mm] ab.

Wie gesagt: dazu kommen noch weitere Effekte, wie z.B. Reflexion oder Richtungsabhängigkeit der Zelle selbst.

Hugo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]