matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSnellusisches Brechungsgesetz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Snellusisches Brechungsgesetz
Snellusisches Brechungsgesetz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Snellusisches Brechungsgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Di 13.05.2008
Autor: nicom88

heyho...  ich hab mal eine Frage =)

Also... wann rechnet man N2 / N1 und wann N1 / N2 ?

Absoluter Brechnungsindex ist ja N2 / N1 und rellativer das andere... aber ich versteh das net...

Könnt ihr mir sagen was die Brechungsgesetzte im allgemeinen sind?

MfG

        
Bezug
Snellusisches Brechungsgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Di 13.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Es gibt nur ein einziges Brechungsgesetz:

[mm] \frac{\sin\alpha}{\sin\beta}=\frac{n_\beta}{n_\alpha} [/mm]

Vor der Grenzfläche ist die optische Dichte [mm] n_\alpha [/mm] , und das Licht soll im Winkel [mm] \alpha [/mm] auf die Grenzfläche treffen. Nach der Grenzfläche ist die Dichte [mm] n_\beta [/mm] und das Licht bewegt sich nun im Winkel [mm] \beta [/mm] .

Ich vermute, dein problem kommt daher, dass diese Formel etwas anders aussieht, je nachdem, ob dein Licht  in z.B. einen Glasblock hineinstrahlt, oder herauskommt. Das umgehst du daber, wenn du dir merkst, welche Winkel und welches n für vorher und nachher steht.

Bezug
                
Bezug
Snellusisches Brechungsgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:19 Mi 14.05.2008
Autor: nicom88

Also unser Lehrer hat das so an die Tafel geschrieben.
Kann natürlich auch ein Fehler seinerseits gewesen sein^^

Danke dir =)

Kannst du mir das in einem kurzen Definitionssatz zusammenfassen, den ich lernen kann?, weil so wie ich ihn kenne, fragt er, was das ist... und ich kann ihm dann nur die Formel geben

MfG

Bezug
                        
Bezug
Snellusisches Brechungsgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 Mi 14.05.2008
Autor: Tyskie84

Hi,

Wie ich sehe bist du in der 11. Klasse. Ich gebe dir mal eine Internetseite wo du dir das mal angucken kannst.

[guckstduhier] []Brechungsgesetz

Schaue dir die Herleitung des Brechungsgesetzes aus dem sogenannten Fermatschen Prinzip an.

Nun Sebastian hat dir das schön erklärt. Wenn ein Lichtstrahl vom Medium 1 mit Winkel [mm] \alpha [/mm] und mit der Brechzahl [mm] n_{1} [/mm] auf eine Grenzfläche trifft wird es nach dem Brechungsgesetz zum Lot hingebrochen wenn [mm] n_{2}>n_{1} [/mm] ist, also [mm] \beta<\alpha. [/mm] Vom Lot wegegbrochen wird es wenn [mm] n_{2}

[hut] Gruß

Bezug
                                
Bezug
Snellusisches Brechungsgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Mi 14.05.2008
Autor: nicom88

genau das verstehe ich net...


Oben stand...  Sin Alpha / Sin Beta = n2 / n1...

wir haben den Austrittswinkel immer mit Sin Beta = Sin Alpha / (n2 / n1) berechnet... wieso hast du plötzlich...

sin Beta = sind Apha * n1/n2...  dann würde die ganze FAnfangsformel ja anders sein

Bezug
                                        
Bezug
Snellusisches Brechungsgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 Mi 14.05.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Diese drei Formeln sind doch identisch. Durch einfaches Umformen kommst du immer von der einen zu der anderen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]