matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNetzwerkeSliding Window
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Netzwerke" - Sliding Window
Sliding Window < Netzwerke < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sliding Window: verlorengegangene Frames
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:13 Do 18.09.2008
Autor: DAB268

Aufgabe
Bei einem Sliding Window mit einer SWS von 2 Frames, einem Timeout von
2x RTT geht der dritte von 4 Frames verloren. Bestätigt werden die
Frames über ein kumulatives ACK.

Geben sie die Sendereihenfolge in einem Sequenzdiagramm an.

Hallo.

Mir ist soweit alles klar, aber in meinen Aufzeichnungen wird lediglich Frame 3 erneut gesendet. Sollte
aber nicht auch Frame 4 erneut gesendet werden, weil ACK 4 erst nach dem
Eintreffen von Frame 3 gesendet wird und dadurch auch das Timeout von
Frame 4 überschritten wird?

Mfg
DAB268

        
Bezug
Sliding Window: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Do 18.09.2008
Autor: Somebody


> Bei einem Sliding Window mit einer SWS von 2 Frames, einem
> Timeout von
>  2x RTT geht der dritte von 4 Frames verloren. Bestätigt
> werden die
>  Frames über ein kumulatives ACK.
>  
> Geben sie die Sendereihenfolge in einem Sequenzdiagramm
> an.
>  Hallo.
>  
> Mir ist soweit alles klar, aber in meinen Aufzeichnungen
> wird lediglich Frame 3 erneut gesendet. Sollte
>  aber nicht auch Frame 4 erneut gesendet werden, weil ACK 4
> erst nach dem
>  Eintreffen von Frame 3 gesendet wird und dadurch auch das
> Timeout von
>  Frame 4 überschritten wird?

Nach dem Timeout für den ACK von Frame 3 wird Frame 3 nochmals gesendet und damit die Timeoutüberwachung (für Frame 3) neu gestartet. Sobald diese Neuauflage von Frame 3 angekommen ist wird ACK 4 gesendet, wodurch der Empfang der Frames 3 und 4 gleichzeitig bestätigt wird.
Dies ist ja ein zentraler Punkt beim Sliding Window Protokoll: dass der Sender durchaus mit der Möglichkeit rechnen muss, dass einige der bereits gesendeten Frames zwar angekommen sind, ein vorher gesendetes, für dessen ACK gerade ein Timeout festgestellt wird, aber vielleicht nicht: deshalb das neu Starten der Timeoutkontrolle. Die Timeoutkontrolle gilt immer nur für das Frame mit der "kleinsten" Sequenznummer, für das noch kein ACK empfangen worden ist.

Nachtrag (1. Revision): Angenommen der Sender würde nach der erneuten Übertragung von Frame 3 nur ACK 3 (statt ACK 4) erhalten, müsste er daraus schliessen, dass alle Frames mit höherer Sequenznummer als 3 (innerhalb des Sliding Windows), in diesem Fallle also Frame 4, nicht angekommen sind und nochmals gesendet werden müssen.

Bezug
                
Bezug
Sliding Window: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:48 Do 18.09.2008
Autor: DAB268

Vielen Dank! Ich war davon ausgegangen, dass für jeden Frame ein Timer laufen würde. Vermutlich würde das aber in den meisten Fällen nur unnötig Traffic verursachen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]