matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreSkizzieren einer Menge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mengenlehre" - Skizzieren einer Menge
Skizzieren einer Menge < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Skizzieren einer Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:34 Fr 09.11.2012
Autor: Onkel-Di

Aufgabe
Gegeben seien die Mengen:
A= {(x,y)e R x R ; y>[x+1]-1}
B= {(x,y)e R x R ; (x+1)²+y² [mm] \le [/mm] 9 }
C= {n e N ; n ist durch 3 teilbar}
D= [-2,1]

Skizzieren Sie die Menge (A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (D x D) und bestimmen Sie die Menge (D x C) [mm] \cap [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B )

Hallo, ich habe hier Probleme mit der Aufgabe, ich glaube ich versteh die Schreibweisen nicht. Kann man mich bitte mal darüber aufklären. Danke!!!!!!!

Jetzt mal meine Frage hierzu, A ist eine Gerade mit Steigung eins durch den Nullpunkt?

Und ist B eine Kreisformel, wenn ja, um welchen Punkt dreht sich der Kreis?

Und wie interpretiere ich C? ( Mein Vorschlag: Alle natürlichen Zahlen die durch 3 teilbar sind. Richtig?)

Und D sind alle Punkte im Intervall von -2 bis 1, ja?

Wenn ich das nun zeichne/rechne, wie gehe ich da am geschicktesten vor? Habt Ihr irgendwelche Tipps für mich?

Vielen Dank im Voraus!!!!

onkel-di

        
Bezug
Skizzieren einer Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Fr 09.11.2012
Autor: m51va

Hallo onkel-di,
  

> Jetzt mal meine Frage hierzu, A ist eine Gerade mit
> Steigung eins durch den Nullpunkt?

Was genau ist mit der Schreibweise [x+1] gemeint? Ansonsten beschreibt die Menge A einen Halbraum im [mm] $\IR^2$. [/mm] Das heißt, die Ebene [mm] $\IR^2$ [/mm] wird durch eine Gerade in zwei Räume Halbräume unterteilt. Einer liegt "über" und einer "unter" der Geraden. Nur zur Vorstellung.

> Und ist B eine Kreisformel, wenn ja, um welchen Punkt dreht
> sich der Kreis?

Um wie viele Einheiten wird der Kreis entlang der y-Achse verschoben, um wie viele entlang der x-Achse? Welchen Radius hat der Kreis?

> Und wie interpretiere ich C? ( Mein Vorschlag: Alle
> natürlichen Zahlen die durch 3 teilbar sind. Richtig?)

Ja gut, so stehts aber auch in der Definition der Menge C. Was heißt das nun graphisch. Betrachte den positiven Zahlenstrahl, der nur die Natürlichen Zahlen enthält. Welche Punkte liegen in C? Welche werden ausgelassen? Gib mal ein paar Beispiele an...
  

> Und D sind alle Punkte im Intervall von -2 bis 1, ja?

Jop.

> Wenn ich das nun zeichne/rechne, wie gehe ich da am
> geschicktesten vor? Habt Ihr irgendwelche Tipps für mich?

Zunächst einmal: (A $ [mm] \cap [/mm] $ B) $ [mm] \cup [/mm] $ (D x D)
Wie ist der Schnitt [mm] $A\cap [/mm] B$ definiert? Welche Elemente liegen in diesem Schnitt? Und wie sieht $D [mm] \times [/mm] D$ aus? Mach dir das erst einmal klar, und dann überlege dir, wie die Vereinigung von Mengen definiert ist.

Das zweite bekommst du dann auch hin.
gruß m51va

Bezug
                
Bezug
Skizzieren einer Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:19 Mo 12.11.2012
Autor: Onkel-Di

Beispiel fur Zahlen die ausgelassen werden auf dem x strahl sind z.B. 3, 6, 9, 12 richtig? Also alle die durch 3 teilbar sind

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]