matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenSkalierung mit Logarithmus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Skalierung mit Logarithmus
Skalierung mit Logarithmus < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Skalierung mit Logarithmus: Aufgabe und Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:08 Fr 13.08.2010
Autor: kleineSchwedin

Aufgabe
Bei der Abkühlung von Kaffee, Tee.. nimmt der Unterschied zwischen der Flüssigkeitstemperatur und der Raumtemperatur exponetiell ab. Die Tabelle enthält einige Messwerte der Temperatur einer Tasse Tee in Abhängigkeit von der Zeit. Die Raumtemperatur beträgt 20 °C.
a) Tragen sie die werte der tempersturdifferenz als funktion der zeit t in einem Graphen mit logarithmischer y-Skala ein. Zeichnen sie eine Gerade, die die Punkte möglichst gut approximiert, und bestimmen sie daraus grapisch die Parameter a,b der Exponentialfunktion y=a⋅bt
b) wie heiß war der Tee am Anfang? Nach welcher Zeit hat er 22°C?

Werte:
t(min)| Temp. | Differenz zur Raumtemp
30|43|23
45|37|17
60|32,5|12,5
75|29|9

Man benötigt logarithmische Skalen ja voralle dafür, wen die zu verarbeitenden Werte sowohl sehr groß, wie auch sehr klein sind, aber ich verstehe nicht wie ich eine Skalierung vornehme. Viellciht könnt ihr mir anhand des folgenden Beispiels diese Skala näher bringen...

Aufgabe:
Bei der Abkühlung von Kaffee, Tee.. nimmt der Unterschied zwischen der Flüssigkeitstemperatur und der Raumtemperatur exponetiell ab. Die Tabelle enthält einige Messwerte der Temperatur einer Tasse Tee in Abhängigkeit von der Zeit. Die Raumtemperatur beträgt 20 °C.
a) Tragen sie die werte der tempersturdifferenz als funktion der zeit t in einem Graphen mit logarithmischer y-Skala ein. Zeichnen sie eine Gerade, die die Punkte möglichst gut approximiert, und bestimmen sie daraus grapisch die Parameter a,b der Exponentialfunktion y=a⋅bt
b) wie heiß war der Tee am Anfang? Nach welcher Zeit hat er 22°C?

Werte:
t(min)| Temp. | Differenz zur Raumtemp
30|43|23
45|37|17
60|32,5|12,5
75|29|9

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:http://www.onlinemathe.de/forum/Wie-skaliere-ich-mit-Logarithmus

        
Bezug
Skalierung mit Logarithmus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Fr 13.08.2010
Autor: leduart

Hallo
du erwartest eine Funktion der Art:
[mm] T=T_0*e^{-a*t}; [/mm] t Zeit, T Temperaturdifferenz
die kann man auch schreiben als :
[mm] ln(T)=ln(T_0)-a*t [/mm]
wenn man also statt T x=ln(T) aufträgt hat man die lineare Gl
[mm] x=x_0-a*t [/mm]
Du hast also entweder log- Papier (das kann man sich aus dem Netz ausdrucken) (etwa http://www.maniac-site.de/coding_php_logpapier.php?w=2&h=2&y=yes&sizex=5&sizey=5&col=gray&qual=75&erzeugen=erzeugen; oder http://www.papersnake.de/logarithmenpapier/einfachlogarithmisch/) und trägst da deine Temperaturdifferenzen direkt ein, oder du bildest ln oder lg von deinen Werten und trgst die auf "normalen Papier ein.  
also zu t=30 den Wert ln(23) zu t=45 ln(17) usw.
ob du ln oder lg verwendest ist egal, es sollte sich immer ne Gerade ergeben.
mehr dazu auch bei http://www.mathematik.uni-marburg.de/~lohoefer/pharma/kap-papier.pdf

Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]