matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Sinussatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Sinussatz
Sinussatz < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sinussatz: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:58 Fr 06.05.2016
Autor: Mia90

Aufgabe
a)Konstruiere ein Dreieck mit a=4cm , c=5cm und [mm] \alpha [/mm] = 45°. Begründe warum du in diesem Falle zwei verschiedene Lösungen erhälst.
b)Berechne den Winkel [mm] \gamma [/mm] mit dem Sinussatz. Kommst du damit auch zu zwei verschiedenen Lösungen?Begründe.
c)Warum liefert Konstruktion und Berechnung für [mm] \alpha [/mm] =45°, a=5cm und c=4cm jeweils eine eindeutige Lösung?

Hallo,
kann mir vielleicht jemand bei dieser Aufgabe weiterhelfen?

zua) Wenn man versucht das Dreieck mit Geodreieck und Zirkel zu zeichnen, dann ist es ja eigentlich offensichtlich, dass man zwei verschiedene Lösungen erhält, da der Kreis mit Mittelpunkt B und dem Radius 4cm die Seite b an zwei Stellen schneidet. Aber ist dies auch die korrekte Antwort auf die Frage oder kann ich das noch irgendwie besser begründen?

zu b) Ich weiß nicht, wie ich mit dem Sinussatz zu zwei verschiedenen Lösungen komme. Ich würde das so rechnen:
[mm] sin\gamma [/mm] = [mm] \bruch{5}{4} [/mm] * sin 45°
Und daraus folgt dann:
[mm] \gamma=sin^{-1} [/mm] (sin(45)* [mm] \bruch{5}{4})\approx [/mm] 62,11°
Ich habe also nur die eine Lösung erhalten. Kann ich rechnerisch auch auf die andere Lösung kommen?

zuc) Und wieso kommt man hier rechnerisch nur auf eine Lösung?

Viele Grüße
Mia

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Sinussatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Fr 06.05.2016
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

> a)Konstruiere ein Dreieck mit a=4cm , c=5cm und [mm]\alpha[/mm] =
> 45°. Begründe warum du in diesem Falle zwei verschiedene
> Lösungen erhälst.
> b)Berechne den Winkel [mm]\gamma[/mm] mit dem Sinussatz. Kommst du
> damit auch zu zwei verschiedenen Lösungen?Begründe.
> c)Warum liefert Konstruktion und Berechnung für [mm]\alpha[/mm]
> =45°, a=5cm und c=4cm jeweils eine eindeutige Lösung?
> Hallo,
> kann mir vielleicht jemand bei dieser Aufgabe
> weiterhelfen?

>

> zua) Wenn man versucht das Dreieck mit Geodreieck und
> Zirkel zu zeichnen, dann ist es ja eigentlich
> offensichtlich, dass man zwei verschiedene Lösungen
> erhält, da der Kreis mit Mittelpunkt B und dem Radius 4cm
> die Seite b an zwei Stellen schneidet. Aber ist dies auch
> die korrekte Antwort auf die Frage oder kann ich das noch
> irgendwie besser begründen?

Das ist genau der Punkt. Hier liegt der gegebene Winkel nicht der längsten gegebenen Seite gegenüber. Das ist dann der (nicht eindeutige) []Kongruenzsatz [mm] SSW_{g} [/mm]

>

> zu b) Ich weiß nicht, wie ich mit dem Sinussatz zu zwei
> verschiedenen Lösungen komme. Ich würde das so rechnen:
> [mm]sin\gamma[/mm] = [mm]\bruch{5}{4}[/mm] * sin 45°
> Und daraus folgt dann:
> [mm]\gamma=sin^{-1}[/mm] (sin(45)* [mm]\bruch{5}{4})\approx[/mm] 62,11°
> Ich habe also nur die eine Lösung erhalten. Kann ich
> rechnerisch auch auf die andere Lösung kommen?

Ja, wenn du ausnutzt, dass für jeden Winkel [mm] \delta [/mm] die Gleichung [mm] \sin(\delta)=\sin(180-\delta) [/mm] gilt, was du dir am Einheitskreis ganz schnell herleiten kannst.

>

> zuc) Und wieso kommt man hier rechnerisch nur auf eine
> Lösung?

Überlege das mal selber, anhand der obigen Gleichung und der Tatsache, dass in einem Dreieck die länge Seite dem größten Winkel, die mittlere Seite dem mittleren Winkel und die kleinste Seite dem kleinsten Winkel gegenüberliegen muss.

>

> Viele Grüße
> Mia

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]