matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisSinusfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Schul-Analysis" - Sinusfunktion
Sinusfunktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sinusfunktion: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:52 Fr 18.02.2005
Autor: rosesandkisses

Guten Abend,

ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen. Hier also mein Problem:

Wir haben vor ein paar Stunden die sinus- und cosinusfunktion anhand eines Einheitskreises geometrisch eingeführt. Dabei haben wir auch die Formel sin(x + 2k *  [mm] \pi) [/mm] = sin x aufgeschrieben. Das selbe für cosinus. Dabei steht jetzt: für alle k  [mm] \in \IZ [/mm]
Wie soll ich das berechnen? Was setze ich da für k ein? Ist das der gleiche Wert wie bei x? Also wäre das dann bei x=2 sin(2 + 2 * 2 * [mm] \pi) [/mm] = sin x???
Oder woher nehme ich das k??? Bin komplett verwirrt...

Danke schon mal für eure Hilfe, hoffentlich kriege ich das hin...

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Grüße,
roses

        
Bezug
Sinusfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:23 Fr 18.02.2005
Autor: fridolin

Hallo,
vielleicht hat man euch schon erklärt, daß die Sinus- bzw. Cosinusfunktion eine periodische Funktion ist, d.h. das sich die Funktionswerte in einem bestimmten, regelmäßigen Abstand wiederholen. Dieser Abstand beträgt bei diesen Funktionen [mm] 2\pi. [/mm] Das "k" ist nur eine Hilfsvariable bzw. Laufvariable, um diese Periode auszudrücken,
d.h. sin x
[mm]=sin(x+2\pi)[/mm], für k=1
[mm]=sin(x+4\pi)[/mm], für k=2
  [mm] \vdots [/mm]

Also schreib mal, ob Dir das jetzt als Erklärung ausreicht, oder frag nach.

Liebe Grüße,
frido

Bezug
                
Bezug
Sinusfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:31 Fr 18.02.2005
Autor: rosesandkisses

Guten Abend,

danke für Deine schnelle Hilfe, jetzt ist es sehr viel einleuchtender als vorher. Werde es morgen mal anwenden und gucken ob ich es auch wirklich verinnerlicht habe. Ansonsten muss ich mich dann noch mal melden ;-)

Werde aber die nächsten Tage bestimmt mit weiteren Themen hier auftauchen, da wir auch irgendso ein "KULLER" durchgenommen haben, also eine Funktion f nach g etc., wobei ich da die Anwendung auch noch nicht ganz durchschaue. Aber mal sehen wie weit ich selber komme.

Danke nochmal,
roses

Bezug
                
Bezug
Sinusfunktion: Kleine Ergänzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:43 Fr 18.02.2005
Autor: Andi

Hallo fridolin,

zu deiner richtigen Antwort möchte ich noch schnell eine Ergänzung anbringen:

> Hallo,
>  vielleicht hat man euch schon erklärt, daß die Sinus- bzw.
> Cosinusfunktion eine periodische Funktion ist, d.h. das
> sich die Funktionswerte in einem bestimmten, regelmäßigen
> Abstand wiederholen. Dieser Abstand beträgt bei diesen
> Funktionen [mm]2\pi.[/mm] Das "k" ist nur eine Hilfsvariable bzw.
> Laufvariable, um diese Periode auszudrücken,

Wichtig ist, dass dieses k Element der Ganzen Zahlen ist.
Also: [mm]k\in \IZ[/mm]

Mit freundlichen Grüßen,
Andi

Bezug
                        
Bezug
Sinusfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:09 Sa 19.02.2005
Autor: fridolin

Hallo roses, hallo Andi,

> Wichtig ist, dass dieses k Element der Ganzen Zahlen ist.
>  Also: [mm]k\in \IZ[/mm]

das sollte man natürlich nicht vergessen, damit das Ganze Sinn macht ...
:-)

@roses: bitteschön, gutes Gelingen und frag ruhig wieder nach ...

LG frido

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]