matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauSinusförmige Streckenlast
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Sinusförmige Streckenlast
Sinusförmige Streckenlast < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sinusförmige Streckenlast: q(x) bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Mi 05.02.2014
Autor: poeddl

Aufgabe
Bestimme q(x)

Hallo,

ich habe eine kurze Frage zu einer Aufgabe der technischen Mechanik.

Gegeben ist ein System mit einer sinusförmigen Streckenlast.
Ich möchte nun q(x) bestimmen.

Mein Ansatz sieht so aus, dass ich die allgmeine Formel für eine Sinusfunktion nehme und dort die Randpunkte einsetze. In diesem Fall lauten sie q(0)=0 und [mm] q(L)=q_{0} [/mm]

Einsetzen in die allg. Form q(x)=a*sin(bx)

Es folgt a=0
Wenn ich nun das b bestimmen möchte, komme ich aber nicht weiter:

[mm] q(L)=sin(b*L)=q_{0} [/mm]

Wie muss ich das nun umformen, damit ich auf b komme?

Ich hoffe, meine Frage ist verständlich und ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank und einen schönen Abend
poeddl

        
Bezug
Sinusförmige Streckenlast: normale Sinuskurve ansehen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Mi 05.02.2014
Autor: Loddar

Hallo poeddl!


Eine Skizze wäre schon hilfreich.
Aber ich ahne, worum es geht.


> In diesem Fall lauten sie q(0)=0 und [mm]q(L)=q_{0}[/mm]

[ok]


> Einsetzen in die allg. Form q(x)=a*sin(bx)

>

> Es folgt a=0

[notok] Dann hättest Du $q(x) \ = \ 0 \ = \ [mm] \text{const.}$ [/mm] .

Viel versprechender ist da: $a \ = \ [mm] q_0$ [/mm] .


> [mm]q(L)=sin(b*L)=q_{0}[/mm]

>

> Wie muss ich das nun umformen, damit ich auf b komme?

Bedenke, dass die "normale Sinsukurve" ihren ersten Hochpunkt bei [mm] $x_0 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\pi}{2}$ [/mm] hat.

Du musst also $b_$ derart bestimmen, dass $b*L \ = \ [mm] \bruch{\pi}{2}$ [/mm] ergibt.


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Sinusförmige Streckenlast: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:16 Mi 05.02.2014
Autor: poeddl

Hallo Loddar,

erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Hier findest du eine Skizze: []http://image-upload.de/image/KYvodD/49a0bd4af4.png
(Es geht nur um den Teil bis [mm] q_{0} [/mm] und nicht die konstante Last rechts davon)

Ich verstehe leider nicht, warum der Koeffizient [mm] a=q_{0} [/mm] sein soll.

Meine Überlegung sah so aus:
q(0)=0=a*sin(b*0)
[mm] \Rightarrow [/mm] a=0, da sin(0)=0

[mm] q(L)=q_{0}=sin(b*L) [/mm]
hier muss ich jetzt nach b umformen, damit ich die allg. Form "ausfüllen" kann, scheitere daran aber.

Die Lösung muss folgendermaßen lauten:
[mm] q(x)=q_{0}*sin(\bruch{\pi}{2l}*x) [/mm]

Viele Grüße
poeddl

Bezug
                        
Bezug
Sinusförmige Streckenlast: nochmal
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:22 Mi 05.02.2014
Autor: Loddar

Hallo poeddl!


> Ich verstehe leider nicht, warum der Koeffizient [mm]a=q_{0}[/mm]
> sein soll.

Die Amplitude / der Maximalwert der "normalen" Sinusfunktion beträgt 1.
Soll dieser Maximalwert aber [mm] $q_0$ [/mm] betragen, musst Du den Term [mm] $\sin(\text{irgendwas})$ [/mm] mit ebendiesem [mm] $q_0$ [/mm] multiplizieren.


> Meine Überlegung sah so aus:
> q(0)=0=a*sin(b*0)
> [mm]\Rightarrow[/mm] a=0, da sin(0)=0

[notok] Wenn schon gilt [mm] $\sin(0) [/mm] \ = \ 0$ , ist es doch völlig ohne Belang, wie $a_$ aussieht, damit gil [mm] $a*\sin(0) [/mm] \ = \ 0$ .

Wie man auf $a_$ kommt, habe ich oben beschrieben.


> [mm]q(L)=q_{0}=sin(b*L)[/mm]
> hier muss ich jetzt nach b umformen, damit ich die allg.
> Form "ausfüllen" kann, scheitere daran aber.

Wie ich oben schon schrieb: Du benötigst für $b_$ einen Term, der mit $L_$ multipliziert [mm] $\pi/2$ [/mm] ergibt (Begründung: siehe letzte Antwort).


Gruß
Loddar

Bezug
                                
Bezug
Sinusförmige Streckenlast: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:52 Mi 05.02.2014
Autor: poeddl

Okay, das habe ich verstanden.
Das heisst, ich kann allgemein sagen, dass ich bei einer sinusförmigen Streckenlast für b einen Term finden, der mit L multipliziert pi/2 ergibt?

Wenn ich dann nun aber eine cosinusförmige Streckenlast habe, wie sieht es dann aus?


Gilt dann das gleiche, nur dass b mit L multipliziert pi ergeben muss?

Bezug
                                        
Bezug
Sinusförmige Streckenlast: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:36 Do 06.02.2014
Autor: chrisno


>  Das heisst, ich kann allgemein sagen, dass ich bei einer
> sinusförmigen Streckenlast für b einen Term finden, der
> mit L multipliziert pi/2 ergibt?

Wenn [mm] $b*L=\bruch{\pi}{2}$, [/mm] dann gilt [mm] $\sin(b*L) [/mm] = [mm] \sin(\bruch{\pi}{2}) [/mm] = 1$. Der Sinus ist also gerade bei seinem ersten Maximum angelangt. Wenn der Verlauf so aussehen soll, also von 0 bis 1, dann stimmt Deine Aussage.

>  
> Wenn ich dann nun aber eine cosinusförmige Streckenlast
> habe, wie sieht es dann aus?
>
> Gilt dann das gleiche, nur dass b mit L multipliziert pi
> ergeben muss?

Das hängt davon ab, welchen Abschnitt der Winkelfunktion Du sehen willst.
Soll der cos bei 1 anfangen und bei -1 aufhören, dann brauchst Du am Ende [mm] $b*L=\pi$. [/mm]
Soll er bei 0 aufhören, dann muss [mm] $b*L=\bruch{\pi}{2}$ [/mm] gelten.


Bezug
                                                
Bezug
Sinusförmige Streckenlast: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 Do 06.02.2014
Autor: poeddl

Hallo,
danke erstmal für eure Antworten!
Ich habe eure Antworten nochmal etwas reifen lassen und würde zum Verständnis für mich nochmal kurz eure Meinung hören wollen...

Also ich kann direkt darauf schließen, dass [mm] a=q_{0} [/mm] ist, weil der Koeffizient a die Amplitude beschreibt?

Für b folgt mit q(0)=0 und [mm] q(L)=q_{0}: [/mm]

[mm] q(L)=q_{0}*sin(b*L)=q_{0}, [/mm] dass der Ausdruck sin(b*L)=1 sein MUSS, damit die Gleichung erfüllt ist, soweit korrekt?

Es folgt wiederum, da sin(x) für [mm] x=\bruch{\pi}{2}=1 [/mm] ist, dass [mm] \bruch{\pi}{2}=b*L \gdw b=\bruch{\pi}{2L} [/mm]

Insgesamt ergibt sich dann [mm] q(x)=q_{0}*sin*(\bruch{\pi}{2L}*x) [/mm]

Ist das so richtig oder habe ich einen Denkfehler in meiner Überlegung?
Vielen Dank für eure Geduld und jegliche Tipps!

Bezug
                                                        
Bezug
Sinusförmige Streckenlast: (fast) alles richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Do 06.02.2014
Autor: Loddar

Hallo poeddl!


> Insgesamt ergibt sich dann [mm]q(x)=q_{0}*sin*(\bruch{\pi}{2L}*x)[/mm]

Bis auf das absolut überflüssige und falsche Malzeichen zwischen Sinus und der Klammer hast Du nunmehr alles richtig verstanden.


Gruß
Loddar

Bezug
                                                                
Bezug
Sinusförmige Streckenlast: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Do 06.02.2014
Autor: poeddl

Hallo Loddar,

das ist mir im Eifer des Gefechts "dazwischengerutscht" und sollte dort natürlich nicht stehen.

Vielen Dank für deine / eure Hilfe!

Gruß
poeddl

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]