matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperSimultane Kongruenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Simultane Kongruenz
Simultane Kongruenz < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Simultane Kongruenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:25 Di 12.02.2013
Autor: rollroll

Aufgabe
Hallo, ich soll folgendes Gleichungssystem lösen:
x=1 mod 108
x= 13 mod 40
x= 28 mod 225

Der Algorithmus ist mir eigentlich klar:

n=972000

[mm] n_1'=9000 [/mm]
[mm] n_2'=24300 [/mm]
[mm] n_3' [/mm] = 4320

[mm] ggT(n_1, n_1')=36=9000-83*108 [/mm]
[mm] ggT(n_2, n_2')=20=24300-607*40 [/mm]
[mm] ggT(n_3, n_3')=45=4320-19*225 [/mm]

x=1*9000+13*24300+28*4320=445860

Das ist allerdings falsch (wenn man die Probe macht)...

Wo ist denn mein Fehler?

        
Bezug
Simultane Kongruenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:32 Di 12.02.2013
Autor: felixf

Moin!

> Hallo, ich soll folgendes Gleichungssystem lösen:
>  x=1 mod 108
>  x= 13 mod 40
>  x= 28 mod 225
>  Der Algorithmus ist mir eigentlich klar:
>  
> n=972000
>  
> [mm]n_1'=9000[/mm]
>  [mm]n_2'=24300[/mm]
>  [mm]n_3'[/mm] = 4320
>  
> [mm]ggT(n_1, n_1')=36=9000-83*108[/mm]
>  [mm]ggT(n_2, n_2')=20=24300-607*40[/mm]
>  
> [mm]ggT(n_3, n_3')=45=4320-19*225[/mm]
>  
> x=1*9000+13*24300+28*4320=445860
>  
> Das ist allerdings falsch (wenn man die Probe macht)...

Der Algorithmus funktioniert so nur, wenn die Moduli paarweise teilerfremd sind. Das sind sie hier aber nicht, wie du an den ggTs sehen kannst, die alle $ > 1$ sind.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Simultane Kongruenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Di 12.02.2013
Autor: rollroll

Ok, danke schonmal. Und wie löst man eine solche Kongruenz, wenn die Moduli nicht teilerfremd sind?

Bezug
                        
Bezug
Simultane Kongruenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:42 Di 12.02.2013
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> Ok, danke schonmal. Und wie löst man eine solche
> Kongruenz, wenn die Moduli nicht teilerfremd sind?

Man überführt das System in eines mit teilerfremden Moduln. Siehe dazu meine Antwort weiter unten.

Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
Simultane Kongruenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 Di 12.02.2013
Autor: reverend

Hallo rollroll,

da (wie Felix ja schon schrieb) die Moduln nicht teilerfremd sind, kannst Du so vorgehen:

> Hallo, ich soll folgendes Gleichungssystem lösen:
>  x=1 mod 108
>  x= 13 mod 40
>  x= 28 mod 225

Aus der ersten Kongruenz folgt [mm] x\equiv 1\mod{4} [/mm] und [mm] x\equiv 1\mod{27}. [/mm]
Aus der zweiten folgt [mm] x\equiv 3\mod{5} [/mm] und [mm] x\equiv 5\mod{8}. [/mm]
Aus der dritten folgt [mm] x\equiv 1\mod{9} [/mm] und [mm] x\equiv 3\mod{25}. [/mm]

Diese Angaben kann man nun zusammenfassen zum neuen System
[mm] x\equiv 5\mod{8} [/mm]
[mm] x\equiv 1\mod{27} [/mm]
[mm] x\equiv 3\mod{25} [/mm]

>  Der Algorithmus ist mir eigentlich klar:

Den kannst Du jetzt ja noch einmal anwenden. ;-)

Grüße
reverend

>  
> n=972000
>  
> [mm]n_1'=9000[/mm]
>  [mm]n_2'=24300[/mm]
>  [mm]n_3'[/mm] = 4320
>  
> [mm]ggT(n_1, n_1')=36=9000-83*108[/mm]
>  [mm]ggT(n_2, n_2')=20=24300-607*40[/mm]
>  
> [mm]ggT(n_3, n_3')=45=4320-19*225[/mm]
>  
> x=1*9000+13*24300+28*4320=445860
>  
> Das ist allerdings falsch (wenn man die Probe macht)...
>  
> Wo ist denn mein Fehler?  


Bezug
                
Bezug
Simultane Kongruenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:48 Di 12.02.2013
Autor: rollroll

Vielen Dank!

Nur noch eine Frage; Kann man statt dem neuen system, das du hingeschrieben hast, auch

x= 1 mod4
x= 3 mod5
x= 1 mod9

benutzen? Oder muss man immer die Kongruent nehemen mit der größten Zahl hinter dem Modulo?

Bezug
                        
Bezug
Simultane Kongruenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 Di 12.02.2013
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> Nur noch eine Frage; Kann man statt dem neuen system, das
> du hingeschrieben hast, auch
>  
> x= 1 mod4
>  x= 3 mod5
>  x= 1 mod9
>  
> benutzen?

Das ist zwar nicht falsch, reicht aber nicht aus.
Die Moduln des neuen Systems müssen das gleiche kgV haben wie die des alten.

> Oder muss man immer die Kongruent nehemen mit der
> größten Zahl hinter dem Modulo?

Ja, jeder Primfaktor muss in der höchsten auftretenden Potenz vorkommen.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]