matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungSimpson
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Simpson
Simpson < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Simpson: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:25 Di 12.02.2008
Autor: karibikfink

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hi, die Simpson-Regel lautet wie folgt: [mm] x_{0} [/mm] ist die untere Grenze des Integrals und [mm] x_{n} [/mm] ist die obere Grenze des Integrals.
d= [mm] \bruch{x_{n}-x_{0}}{n} [/mm]
A= [mm] \bruch{d}{3}*[f(x_{0})+f(x_{n})+2*(f(x_{2})+f(x_{4})+....+f(x_{n-2}))+ [/mm] 4*( [mm] f(x_{1})+f(x_{3})+...+f(x_{n-1}))] [/mm]

Kann mir jemand etwas zu der Formel erzählen? Ich hab die Formel mal mit nem Beispiel gerechnet. Es kam in etwa das Integral heraus, jedoch ließ ich [mm] f(x_{n-2} [/mm] und das [mm] f(x_{n-1})) [/mm] von der Formel weg. Was bedeutet hier eigentlich [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm]
Wenn ich z.B. die grenzen 1 und 9 habe und n=4 ist, dann ist d=2. Also muss ich für x folgende werte einsetzen: 1,3,5,7,9.  Ist dann 3 immer       [mm] x_{1}, [/mm] da [mm] x_{0}=1 [/mm] ist und 1+2=3 ?
? Weshalb werden gerade [mm] x_{n} [/mm] Werte mit 2, die ungeraden mit 4 multipliziert? Kann ich n beliebig wählen?
Was kann man noch mit der Simpson regel machen (also: Gibt es auch einen Fall, in dem nicht das integral, sondern nur punkte angegeben sind?)
Und weshalb wird d durch 3 geteilt?

Es genügen mir schon ein paar Antworten! Danke.



        
Bezug
Simpson: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:03 Di 12.02.2008
Autor: abakus

Es handelt sich um eine doppelte Anwendung der Trapezregel.
Es gilt doch nach Trapezregel
A [mm] \approx \bruch{d}{2}*(a_0 [/mm] + [mm] 2a_1 [/mm] + [mm] 2a_2 [/mm] +  [mm] ...+2a_{n-1}+a_n). [/mm]
Um den Bruch wegzubekommen, verdoppeln wir:
(1)  2*A [mm] \approx d*(a_0 [/mm] + [mm] 2a_1 [/mm] + [mm] 2a_2 [/mm] +  [mm] ...+2a_{n-1}+a_n). [/mm]

Man kann A auch anders abschätzen, wenn man nur jede zweite Stützstelle verwendet (und damit doppelt so breite Trapeze hat):

(2) A [mm] \approx d*(2a_1 [/mm] + [mm] 2a_3 [/mm] +  [mm] ...+2a_{n-1}). [/mm]

Addition der Gleichungen (1) und (2) liefert
3*A [mm] \approxd*( [/mm] ......) , wobei in der Klammer etwa die Hälfte der Summanden doppelt vorkommt, die andere Hälfte (mit den ungeraden Nummern) dagegen vierfach.
Division durch 3 führt zur Simpson-Regel.




Bezug
                
Bezug
Simpson: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Di 12.02.2008
Autor: karibikfink

Kann mir jemand ein beispiel mit lösung zur simpson regel geben? Ich kenne die trapezregel leider genauso wenig!

Bezug
                        
Bezug
Simpson: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Di 12.02.2008
Autor: abakus

Trapezregel:
Skizziere dir irgenein Kurvenstück. Teile die Fläche darunter durch senkrechte Linien gleichen Abstands in mehrere schmale Streifen. Welche Form haben die? Fast wie Trapeze, denn sie haben jeweils zwei parallele Seiten. (Lediglich die krummlinige Begrenzung der oberen Seite ersetzen wir jeweils durch eine geradlinige Verbindung.
Jetz haben wir wirklich Trapete, und der Flächeninhalt unter dem gesamten Kurvenstück ist näherungsweise die Summe der Trapezflächen.
Die Streifenbreite sei d. Für das erste Trapez gilt dann
[mm] A_1=\bruch{f(x_0)+f(x_1)}{2}*d. [/mm]
zweites Trapez:
[mm] A_2=\bruch{f(x_1)+f(x_2)}{2}*d. [/mm]
...
letztes Trapez:
[mm] A_n=\bruch{f(x_{n-1})+f(x_n)}{2}*d. [/mm]

Alle Funktionswerte im Inneren kommen insgesamt zweimal vor (mal als rechte und mal als linke Streifenbegrenzung).



Bezug
                                
Bezug
Simpson: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Di 12.02.2008
Autor: karibikfink

OK. Danke!
Ich nehme mir jetzt mal irgendein Integral und berechne es mit der Simpson regel
f(x)= [mm] 3x^2+4x [/mm]
zwischen den grenzen: 2 und 8
ich teile das intervall in 4 teile:
d= 1,5

Also: [mm] \bruch{1,5}{3}*[f(2)+f(8)+2*(f(5))+4*(f(3,5)+f(6,5))] [/mm]

[mm] \bruch{1,5}{3}*[12+224+2*(95)+4*(50,75+152,75))]= [/mm] 620
Ist das richtig?


Bezug
                                        
Bezug
Simpson: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Di 12.02.2008
Autor: abakus


> OK. Danke!
> Ich nehme mir jetzt mal irgendein Integral und berechne es
> mit der Simpson regel
>  f(x)= [mm]3x^2+4x[/mm]
>  zwischen den grenzen: 2 und 8
> ich teile das intervall in 4 teile:
>  d= 1,5
>  
> Also:
> [mm]\bruch{1,5}{3}*[f(2)+f(8)+2*(f(5))+4*(f(3,5)+f(6,5))][/mm]
>  
> [mm]\bruch{1,5}{3}*[12+224+2*(95)+4*(50,75+152,75))]=[/mm] 620
>  Ist das richtig?

Ich nehme es an. Mit Integralrechnung ermittelt sich der genaue Wert zu 624, da ist 620 mit den wenigen Stützstellen doch ein exzellenter Näherungswert

>  


Bezug
                                                
Bezug
Simpson: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:39 Di 12.02.2008
Autor: karibikfink

Kannst du dir auch die Rechnung ansehen? Hab ich nichts ausgelassen?

Bezug
                                                        
Bezug
Simpson: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Do 14.02.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]