matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikSignifikante Unterschiede v. µ
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Signifikante Unterschiede v. µ
Signifikante Unterschiede v. µ < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Signifikante Unterschiede v. µ: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Mo 31.01.2005
Autor: henrik

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

hallo,

ich brüte grade vor folgender Übungsaufgabe:


es sind 20 stichprobenwerte (ladekapazität von akkus) einer neuen Akkusorte gegeben
Die  ladekapazität der alten Akkus betrug 1800 mAh.
Die ladekapazität ist normalverteilt.

Jetzt soll man testen ob für die Akkus der neuen Sorte eine signifikant
höhere Ladekapazität zu erwarten ist als bei den alten Akkus.
Signifikanzzahl = 1%.




Leider hatten wir in der VL nur Fälle betrachtet, bei denen 2 Stichprobenreihen gegeben waren und dann konnte man mit
einer Prüfgröße t_null (ziemlich sperrige Formel, enthält die Stichprobenabweichungen von beiden Stichprobenreihen und
die Mittelwerte der beiden Stichprobenreihen ) und mittels der kritischen Zahl C ( aus der student-t verteilung ablesen
bei T (1-alpha;n1+n2-2 Freiheitsgraden ) und so bei

t_null > C  ?

die Nullhyothese verwerfen (d.h. es gibt keine signifikanten Unterschiede)

Da man jetzt  keine Werte der alten Akkureihe hat ,kann man ja nicht die Stichprobenabweichung der alten Akku-reihe
und auch nicht den Mittelwert alten Akku-reihe bilden, und die brauch man ja um die Prüfgröße t_null zu bestimmen.
Desweiteren kommt in der Formel für t_null auch die beiden Stichproben-wert-anzahlen n1 und n2 der  (hier n2 = 20) vor.
Aber man hat ja keine Anzahl der alten Akku-reihe.



Wie macht man das also wenn nur eine Stichprobenreihe vorliegt und sonst nur der Ertwartungswert der anderen
Reihe ?


Danke
gruß,

henrik

        
Bezug
Signifikante Unterschiede v. µ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 Sa 05.02.2005
Autor: mathemaduenn

Hallo henrik,
Es soll also gesichert werden das der Mittelwert [mm] \mu [/mm] der neuen Akkusorte signifikant höher ist als [mm] \mu_0=1800 [/mm] . Bei statistischen Tests gibt es 2 Hypothesen ( [mm] H_0 [/mm] und [mm] H_1 [/mm] ) wobei die statistische Sicherheit in der Ablehnung der Hypothese [mm] H_0 [/mm] (Annahme der Alternative [mm] H_1 [/mm] ) liegt.
Also würde man im vorliegenden Fall wählen
[mm] H_0: \mu\le\mu_0 [/mm]
[mm] H_1: \mu>\mu_0 [/mm]
Die Varianz ist unbekannt. Mit diesen Informationen solltest Du in einm Standardtafelwerk fündig werden.
gruß
mathemaduenn

Bezug
                
Bezug
Signifikante Unterschiede v. µ: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:38 Sa 05.02.2005
Autor: henrik

hallo mathemaduenn,

danke für den tip !

Ich hatte mich in der zwischenzeit mit der vorgehensweise mit
diesen Hypothesen beschäftigt, nur war da der Unterschied dass
es immer nur um EINE Sorte von irgendwas ging und darüber Vermutungen
gemacht werden. Hier liegen ja 2 Sorten vor. Das hatte mich irritiert.
Aber mir ist nicht eingefallen dass man so wie du beschrieben hast das Problem auf eine Sorte reduziert, indem man das µ der alten Akkusorte einfach als µ_null der neuen Akkusorte setzt.


gruß
henrik


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]