matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikSigma-Algebra
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Stochastik" - Sigma-Algebra
Sigma-Algebra < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sigma-Algebra: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:24 Mi 16.11.2005
Autor: Philip2005

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Man beschreibe die Sigma-Algebra Sigma(e) über X in folgenden Beispielen:
a) X=R ,e ={ {x} : x in R};
b) X=Q, e={ {r} : r in R};
c) X=R, e={[0,unendlich)}.
meine Lösungen zu a): P(R),also Potenzmenge von R
zu b): P(Q)
zu c): R
habe ich hier richtig gemacht?
Danke im Voraus.

        
Bezug
Sigma-Algebra: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:27 Fr 18.11.2005
Autor: Loddar

Hallo Philip,

[willkommenmr] !!


Leider konnte Dir keiner hier mit Deinem Problem in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:29 Fr 18.11.2005
Autor: Astrid

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

>  Man beschreibe die Sigma-Algebra Sigma(e) über X in
> folgenden Beispielen:
>  a) X=R ,e ={ {x} : x in R};
>  b) X=Q, e={ {r} : r in R};
>  c) X=R, e={[0,unendlich)}.

>  meine Lösungen zu a): P(R),also Potenzmenge von R

Die von $e$ erzeugte Sigma-Algebra ist die kleinste Sigma-Algebra, die $e$ enthält. Die Potenzmenge von $\IR$ ist das nicht.
Was muss erfüllt sein, damit $\cal{A{}$ eine Sigma-Algebra ist? Ich beziehe mich nun auf die übliche Definition einer Sigma-Algebra:

(i) Zuerst muss die leere Menge und $\IR$ in $\cal{A}$ enthalten sein.
(ii) Wenn nun ein Element in $\cal{A}$ enthalten ist, dann muss auch dessen Komplement enthalten sein. Also hier:
$\IR \backslash \{ x \}$ muss enthalten sein, $x \in  \IR$.
(iii) Nun müssen auch alle abzählbaren Vereinigungen von Elementen aus $\cal{A}$ in $\cal{A}$ enthalten sein, also alle abzählbaren Vereinigungen von Elementen aus \IR und $\{ \IR \backslash \{x \} : x \in \IR \}$. Und hiervon müssen auch wieder alle Komplemente enthalten sein, siehe (ii)

Was erhalten wir? Nun alle abzählbaren Mengen und Mengen, deren Komplement abzählbar ist, also:
$\sigma(e)=\{ A \subset \IR : A \mbox{ ist abzählbar oder } A^C \mbox{ ist abzählbar. } \}$

>  zu b): P(Q)

Das kannst du jetzt selbst entscheiden!

>  zu c): R

Die reellen Zahlen selbst können nie eine Sigma-Algebra sein, denn \IR ist eine Menge und eine Sigma-Algebra über eine Menge ist eine Menge von Mengen und enthält mindestens immer die leere Menge und die Menge selbst.

Viele Grüße
Astrid

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]