matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraische GeometrieSet of closed points in Spec A
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Algebraische Geometrie" - Set of closed points in Spec A
Set of closed points in Spec A < Algebraische Geometrie < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebraische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Set of closed points in Spec A: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Mo 04.10.2010
Autor: Arcesius

Aufgabe
Let [mm]\mathcal{A}[/mm] be a ring. [mm]X := Spec(\mathcal{A})[/mm].
For each point [mm]\mathfrak{p} \in X[/mm], determine the closure of [mm]\lbrace p \rbrace[/mm]. In particular, find the set of closed points in [mm]X[/mm]. Show that [mm]X[/mm] is a [mm]T_{0}[/mm]-space.


Hallo Zusammen.

Ich habe diese Aufgabe mal teilweise gelöst, weiss nur nicht ob ich richtig bin.. ich bitte um Hinweise :)

Zuerst mal der Abschluss von [mm]\mathfrak{p}[/mm]. Das ist die kleinste abgeschlossene Menge, die [mm]\mathfrak{p}[/mm] enthält.
Die abgeschlossenen Mengen sehen folgendermassen aus:

[mm]V(\mathfrak{p}) := \lbrace \mathfrak{a} \in X \mid \mathfrak{p} \subset \mathfrak{a} \rbrace[/mm]

Ein beliebiger Durchschnitt abgeschlossener Mengen ist abgeschlossen, und gleichzeitig wird der Durchnitt aller solchen Mengen zur kleinsten Menge die ein Element enthalten.. also anders gesagt:

[mm]cl(\mathfrak{p}) = \bigcap\limits_{i \in I}{\lbrace \mathfrak{a}_{i} \in Spec(\mathcal{A}) \mid \mathfrak{p} \subset \mathfrak{a}_{i}\rbrace}[/mm]

Das ist aber gleichzeitig der Durchschnitt aller Primideale, die [mm]\mathfrak{p}[/mm] enthalten.

[mm]\Rightarrow cl(\mathfrak{p}) = r(\mathfrak{p})[/mm] (Radikal)

Stimmt das so?

Nun wäre der nächste Punkt, die Menge aller abgeschlossenen Punkte zu finden. Ich bezeichne diese Menge mit [mm]\mathcal{C}[/mm] und setze an:

[mm]\mathcal{C} = \bigcup\limits_{\mathfrak{p} \in X}{r(\mathfrak{p})} = \bigcup\limits_{\mathfrak{p} \in X}{\left(\bigcap\limits_{i \in I}{\lbrace \mathfrak{a}_{i} \in X \mid \mathfrak{p} \subset \mathfrak{a}_{i}\rbrace\right)}[/mm]


Sollte das bisher stimmen.. wie kann ich nun weiter machen? Ich habe hier keine Ahnung, auf was [mm]\mathcal{C}[/mm] hinausgeht.. kann jemand helfen?

Danke für die Mühe :)

Grüsse, Amaro

        
Bezug
Set of closed points in Spec A: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Mo 04.10.2010
Autor: felixf

Moin Amaro!

> Let [mm]\mathcal{A}[/mm] be a ring. [mm]X := Spec(\mathcal{A})[/mm].
>  For
> each point [mm]\mathfrak{p} \in X[/mm], determine the closure of
> [mm]\lbrace p \rbrace[/mm]. In particular, find the set of closed
> points in [mm]X[/mm]. Show that [mm]X[/mm] is a [mm]T_{0}[/mm]-space.
>  
> Hallo Zusammen.
>  
> Ich habe diese Aufgabe mal teilweise gelöst, weiss nur
> nicht ob ich richtig bin.. ich bitte um Hinweise :)
>  
> Zuerst mal der Abschluss von [mm]\mathfrak{p}[/mm]. Das ist die
> kleinste abgeschlossene Menge, die [mm]\mathfrak{p}[/mm] enthält.
> Die abgeschlossenen Mengen sehen folgendermassen aus:
>
> [mm]V(\mathfrak{p}) := \lbrace \mathfrak{a} \in X \mid \mathfrak{p} \subset \mathfrak{a} \rbrace[/mm]

Du solltest hier nicht [mm] $\mathfrak{p}$ [/mm] doppelt verwenden!

> Ein beliebiger Durchschnitt abgeschlossener Mengen ist
> abgeschlossen, und gleichzeitig wird der Durchnitt aller
> solchen Mengen zur kleinsten Menge die ein Element
> enthalten.. also anders gesagt:
>  
> [mm]cl(\mathfrak{p}) = \bigcap\limits_{i \in I}{\lbrace \mathfrak{a}_{i} \in Spec(\mathcal{A}) \mid \mathfrak{p} \subset \mathfrak{a}_{i}\rbrace}[/mm]

Das hier ist jetzt ziemlicher Quark. Du willst hier stehen haben:

[mm] $cl(\mathfrak{p}) [/mm] = [mm] \bigcap_{\stackrel{\mathfrak{a} \text{ Ideal in } \mathcal{A}}{\mathfrak{p} \in V(\mathfrak{a})}} V(\mathfrak{a}) [/mm] = [mm] \bigcap_{\stackrel{\mathfrak{a} \text{ Ideal in } \mathcal{A}}{\mathfrak{a} \subseteq \mathfrak{p}}} V(\mathfrak{a})$ [/mm]

> Das ist aber gleichzeitig der Durchschnitt aller
> Primideale, die [mm]\mathfrak{p}[/mm] enthalten.

Das ist kein Durchschnitt von (Prim-)Idealen, sondern ein Durchschnitt von Mengen, die aus Primidealen bestehen! Das sind zwei voellig verschiedene Dinge!

> [mm]\Rightarrow cl(\mathfrak{p}) = r(\mathfrak{p})[/mm] (Radikal)
>  
> Stimmt das so?

Nein. (Primideale sind uebrigens Radikalideale, es gilt also [mm] $r(\mathfrak{p}) [/mm] = [mm] \mathfrak{p}$.) [/mm]

Mit der Gleichung, die ich oben hingeschrieben habe, kannst du zeigen, dass [mm] $V(\mathfrak{p})$ [/mm] die kleinste abgeschossene Menge ist, die [mm] $\mathfrak{p}$ [/mm] enthaelt.

> Nun wäre der nächste Punkt, die Menge aller
> abgeschlossenen Punkte zu finden.

Dazu muss [mm] $V(\mathfrak{p}) [/mm] = [mm] \{ \mathfrak{p} \}$ [/mm] sein. Was bedeutet dies fuer [mm] $\mathfrak{p}$? [/mm]

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Set of closed points in Spec A: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:56 Di 05.10.2010
Autor: Arcesius

Hey Felix


> Moin Amaro!

> Du willst hier stehen
> haben:
>  
> [mm]cl(\mathfrak{p}) = \bigcap_{\stackrel{\mathfrak{a} \text{ Ideal in } \mathcal{A}}{\mathfrak{p} \in V(\mathfrak{a})}} V(\mathfrak{a}) = \bigcap_{\stackrel{\mathfrak{a} \text{ Ideal in } \mathcal{A}}{\mathfrak{a} \subseteq \mathfrak{p}}} V(\mathfrak{a})[/mm]
>
> Mit der Gleichung, die ich oben hingeschrieben habe, kannst
> du zeigen, dass [mm]V(\mathfrak{p})[/mm] die kleinste abgeschossene
> Menge ist, die [mm]\mathfrak{p}[/mm] enthaelt.

Gut, danke. Es ist verwirrend, dass die Inklusion [mm] $\mathfrak{a} \subset \mathfrak{p}$ [/mm] ist. Bzw. ich sehe schon, warum das gilt, aber eben, verwirrend :)
Trotzdem, ich denke so werde ich der Lösung nahe kommen. Hab jetzt was probiert und bis jetzt scheint es gut zu gehen.

>  
> > Nun wäre der nächste Punkt, die Menge aller
> > abgeschlossenen Punkte zu finden.
>  
> Dazu muss [mm]V(\mathfrak{p}) = \{ \mathfrak{p} \}[/mm] sein. Was
> bedeutet dies fuer [mm]\mathfrak{p}[/mm]?

>

Das erste, das mir in den Sinn gekommen ist wäre, dass [mm] $\mathfrak{p}$ [/mm] dann maximal sein müsste..?
Das würde gleichzeitig auch bedeuten, dass die Menge aller abgeschlossenen Punkte die maximale Primideale sind.


Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe.

> LG Felix
>

  
Grüsse, Amaro

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebraische Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]