matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSenkrechter wurf nach oben
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Senkrechter wurf nach oben
Senkrechter wurf nach oben < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Senkrechter wurf nach oben: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 Fr 21.01.2011
Autor: ohnennamen

Aufgabe
Hallo ich habe folgende Aufgabe gegeben.
Ein kind sintz in einem wagen, der mit 4m/s in x-richtung fährt.
es wirft einen Apfel mit 6 m/s nach oben
nun sollte ich die maximale höhe ausrechnen.
Dies habe ich nun mit den Formeln für den schrägen wurf gemacht, da ich ja eine komponente in x und eine komponente in y habe

ich hab es wie folgt gemacht,
[mm] \tan x=\bruch{6m/s}{4m/s}=56,3° [/mm]
dann habe ich mir über Pythagoras (da ja ein rechtwinkliges Dreieck) die resultierende Geschwindigkeit ausgerechnet
[mm] v_{res}=\wurzel{6^{2}+4^{2}}=7,2 [/mm] m/s

damit habe ich dann mit der Formel
[mm] H=\bruch{v_{0}^{2}*\sin^{2}(56,3)}{2g}=1,83m [/mm]

habe spasseshalber einfach mal die Formel für den senkrechten wurf genommen und dabei die x komponente einfach weggelassen
und hierbei komme ich aufs gleiche ergebniss
ist das zufall oder gibt es eine begründung die mir nicht einfällt

        
Bezug
Senkrechter wurf nach oben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Fr 21.01.2011
Autor: notinX

Hi,

> Hallo ich habe folgende Aufgabe gegeben.
>  Ein kind sintz in einem wagen, der mit 4m/s in x-richtung
> fährt.
>  es wirft einen Apfel mit 6 m/s nach oben
>  nun sollte ich die maximale höhe ausrechnen.
>  Dies habe ich nun mit den Formeln für den schrägen wurf
> gemacht, da ich ja eine komponente in x und eine komponente
> in y habe
>  ich hab es wie folgt gemacht,
>  [mm]\tan x=\bruch{6m/s}{4m/s}=56,3°[/mm]
>  dann habe ich mir über
> Pythagoras (da ja ein rechtwinkliges Dreieck) die
> resultierende Geschwindigkeit ausgerechnet
>  [mm]v_{res}=\wurzel{6^{2}+4^{2}}=7,2[/mm] m/s
>  
> damit habe ich dann mit der Formel
> [mm]H=\bruch{v_{0}^{2}*\sin^{2}(56,3)}{2g}=1,83m[/mm]
>  
> habe spasseshalber einfach mal die Formel für den
> senkrechten wurf genommen und dabei die x komponente
> einfach weggelassen
>  und hierbei komme ich aufs gleiche ergebniss
>  ist das zufall oder gibt es eine begründung die mir nicht
> einfällt

Ja, die Begründung nennt sich Superpositionsprizip.
Klassicher Schulversuch dazu:
Man lässt einen (Tennis-) Ball aus Tischhöhe aus der Hand auf den Boden fallen, danach stößt man ihn über die Tischkante (also mit horizontaler Geschwindigkeit) und stellt fest, dass er gnauso lange braucht bis er am Boden ankommt.
Wenn Du im fahrenden Zug einen Ball einen Meter hoch wirfst brauchst Du dafür nicht mehr Energie als aus dem Stand.
die horizontale Geschwindigkeit spielt also für die Wurfhöhe überhaupt keine Rolle.

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Senkrechter wurf nach oben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Fr 21.01.2011
Autor: ohnennamen

Aufgabe
nur zu meiner vergewisserung

es ist völlig egal wie man rechnet oder sehe ich das falsch
also egal wie die Geschwindigkeiten sind, ich kann mit beiden Formeln rechnen und komme zum gleichen Ergebnis

Bezug
                        
Bezug
Senkrechter wurf nach oben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Fr 21.01.2011
Autor: notinX


> nur zu meiner vergewisserung
>  es ist völlig egal wie man rechnet oder sehe ich das
> falsch
>  also egal wie die Geschwindigkeiten sind, ich kann mit
> beiden Formeln rechnen und komme zum gleichen Ergebnis

Ja genau, obwohl Du es auf die umständlichere Weise getan hast.
Du kannst die horizontale Geschwindigkeit völlig ignorieren und ganz bequem mit Ennergieerhaltung rechnen:
[mm] $\frac{1}{2}mv^2=mgh\Rightarrow h=\frac{v^2}{2g}$ [/mm]

Die horizontale Geschwindigkeit spielt erst dann eine Rolle wenn nach dem Auftreffpunkt auf dem Boden o.ä. gefragt ist, was aber hier nicht der Fall ist.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]