matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesSemi-Entscheidbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges" - Semi-Entscheidbarkeit
Semi-Entscheidbarkeit < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Semi-Entscheidbarkeit: Beweisidee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 So 04.07.2010
Autor: Lovelace

Aufgabe
Sei A die Menge der Zahlen, die sich als Differenz aus zwei
Primzahlen darstellen lassen, es gilt also
A = {x | es existieren Primzahlen p1 > p2 mit x = p1 − p2}.

Zeigen oder widerlegen Sie, dass A semi-entscheidbar ist.

Hallo!

Also, nach der Definition, die mir vorliegt, ist eine Sprache dann als semi-entscheidbar zu bezeichnen, falls es eine deterministische Turingmaschine gibt, die A akzeptiert, d.h. L(M) = A.

Wenn also x ∈ A, dann stoppt die Maschine in endlich vielen Schritten, sonst läuft sie einfach weiter und man weiß nicht, ob sie irgendwann noch den Endzustand erreicht.

Heißt das, ich muss für die Lösung eine Turingmaschine konstruieren, welche die Differenz aus zwei Primzahlen errechnet?! Wie könnte denn sowas aussehen?! Hat mir da vielleicht jemand einen Tipp???

Liebe Grüße,
Lovelace

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Semi-Entscheidbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 So 04.07.2010
Autor: felixf

Moin (Ada?) Lovelace,

und:

[willkommenmr]

> Sei A die Menge der Zahlen, die sich als Differenz aus
> zwei
>  Primzahlen darstellen lassen, es gilt also
>  A = {x | es existieren Primzahlen p1 > p2 mit x = p1 −

> p2}.
>  
> Zeigen oder widerlegen Sie, dass A semi-entscheidbar ist.
>  Hallo!
>  
> Also, nach der Definition, die mir vorliegt, ist eine
> Sprache dann als semi-entscheidbar zu bezeichnen, falls es
> eine deterministische Turingmaschine gibt, die A
> akzeptiert, d.h. L(M) = A.
>  
> Wenn also x ∈ A, dann stoppt die Maschine in endlich
> vielen Schritten, sonst läuft sie einfach weiter und man
> weiß nicht, ob sie irgendwann noch den Endzustand
> erreicht.
>  
> Heißt das, ich muss für die Lösung eine Turingmaschine
> konstruieren, welche die Differenz aus zwei Primzahlen
> errechnet?! Wie könnte denn sowas aussehen?! Hat mir da
> vielleicht jemand einen Tipp???

Du musst begruenden, dass es eine Turingmaschine gibt, welche alle Paare $(x + t, t)$ mit $t [mm] \in \IN$ [/mm] durchgeht und schaut ob sowohl $x + t$ wie auch $t$ Primzahlen sind. Ist dies der Fall, bricht sie ab und akzeptiert $x$. Andernfalls wird halt weitergesucht...

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Semi-Entscheidbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 So 04.07.2010
Autor: Lovelace

Hallo felixf und alle anderen, die dies vllt lesen!

Und erstmal danke für den herzlichen Empfang ;-)

Zurück zu meiner Aufgabe: Um zu begründen, dass es eine Turingmaschine dieser Art geben muss müsste es ja ausreichen, wenn ich ein GOTO oder ein WHILE- Programm angebe, dass diesen Test leistet, da ja jedes Goto- und jedes While-Programm auch Turing-berechenbar ist, oder? Bin ich da auf dem richtigen Weg?

Ich habe mir das jetzt nochmal genauer überlegt und im Prinzip finde ich meinen Plan auch ganz gut=)

Dass die Funktion f(m,n) = m div n WHILE-berechenbar ist haben wir bereits in der Vorlesung bewiesen, jetzt müsste ich ja nur  bei n=2 beginnen und hochwandern bis m/2, oder?! falls das ergebnis dann Element der natürlichen Zahlen ist, ist m keine Primzahl, falls nicht, geht es weiter mit n+1 ...
Im Endeffekt wäre eine solche Funktion/ Turingmaschine ja dann aber auch in endlichen Schritten fertig, d.h. das Problem ist definitiv entscheidbar, oder?! Wobei entscheidbare Funktionen ja auch immer semi-entscheidbar sind...

Ich bin für alle Tipps/ Hinweise dankbar,

viele Grüße,

(Ada) Lovelace ;-)

Bezug
                        
Bezug
Semi-Entscheidbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:50 Mo 05.07.2010
Autor: felixf

Moin Ada,

> Zurück zu meiner Aufgabe: Um zu begründen, dass es eine
> Turingmaschine dieser Art geben muss müsste es ja
> ausreichen, wenn ich ein GOTO oder ein WHILE- Programm
> angebe, dass diesen Test leistet, da ja jedes Goto- und
> jedes While-Programm auch Turing-berechenbar ist, oder? Bin
> ich da auf dem richtigen Weg?

ja, so kannst du das machen.

> Ich habe mir das jetzt nochmal genauer überlegt und im
> Prinzip finde ich meinen Plan auch ganz gut=)
>  
> Dass die Funktion f(m,n) = m div n WHILE-berechenbar ist
> haben wir bereits in der Vorlesung bewiesen, jetzt müsste
> ich ja nur  bei n=2 beginnen und hochwandern bis m/2,
> oder?! falls das ergebnis dann Element der natürlichen
> Zahlen ist, ist m keine Primzahl, falls nicht, geht es
> weiter mit n+1 ...

Ja. Allerdings liefert $f(m, n)$ immer eine ganze Zahl zurueck, du muesstest Modulo-Rechnen und gucken ob der Rest 0 ist. Mit Hilfe von $f(m, n)$, Multiplikation und Subtraktion kannst du jedoch ein Modulo basteln: m MOD n = m - (m DIV n) * n

> Im Endeffekt wäre eine solche Funktion/ Turingmaschine ja
> dann aber auch in endlichen Schritten fertig, d.h. das
> Problem ist definitiv entscheidbar, oder?!

Nein: es ist entscheidbar, ob $(x + t, t)$ eine Loesung fuer $x$ ist (d.h. ob $x + t$ und $t$ Primzahlen sind); jedoch es ist nur semientscheidbar, ob $x$ in $A$ liegt, da du dieses Testen auf Loesung wenn du Pech hast fuer alle $t [mm] \in \IN$ [/mm] machen musst.

Du hast also zwei verschachtelte WHILE-Schleifen.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]