matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPsychologieSelbststeuerung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Psychologie" - Selbststeuerung
Selbststeuerung < Psychologie < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Psychologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Selbststeuerung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 Do 10.12.2015
Autor: Fee

Aufgabe
Individuen tragen auf dreifache Weise zu ihrer eigenen Entwicklung bei und zwar in einer reaktiven, evokativen und proaktiven Weise.

Überlegen Sie, was mit reaktiv, evokativ und proaktiv gemeint sein könnte.


Hallo,

könnt ihr mir sagen, was damit gemeint sein könnte ? Im Internet steht da leider nichts zu...

Reaktiv könnte meinen, dass das Individuum aktiv seine Entwicklung steuert... kann das sein ? Was ist mit den anderen beiden gemeint ?

Ich danke euch !

Eure liebe Fee

        
Bezug
Selbststeuerung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 Do 10.12.2015
Autor: Josef

Liebe Fee,

> Individuen tragen auf dreifache Weise zu ihrer eigenen
> Entwicklung bei und zwar in einer reaktiven, evokativen und
> proaktiven Weise.
>  
> Überlegen Sie, was mit reaktiv, evokativ und proaktiv
> gemeint sein könnte.



reaktiv:
Handeln erst/nur auf Anstoß von außen, aufgrund von Fehlern, Mängeln, Forderungen, im Gegensatz zu aktivem oder proaktivem Handeln


reaktiv: rückwirkend; auf Reize reagierend.


proaktiv: im Voraus wirkend

Gegenwörter:
reaktiv, passiv



Diese Begriffe werden in der Lerntheorie, Gedächtnishemmung verwendet.

„Reaktive Hemmung, die von Hull in seiner „hypothetico-deduktiven“ Lerntheorie postulierte Tendenz jeder Reaktion, im Organismus einen (ermüdungsähnlichen) Zustand hervorzurufen, der der Wiederholung dieser Reaktion entgegenwirkt. Die reaktive Hemmung wird als „negativer Trieb“ aufgefasst, d.h., ihre Reduktion (durch Beendigung der betreffenden Tätigkeit) hat Verstärkungscharakter und kann daher selbst zur Grundlage von Lernvorgängen werden.“

Quelle: Herders Lexikon der Psychologie Band 3; Hohe; Seite 1854



Nach Rohracher gilt:
Proaktive Hemmung: Ein unmittelbar vorhergehender Lernprozeß beeinträchtigt die Einprägung nachfolgender Inhalte.

Quelle: Herders Lexikon der Psychologie; Band 1, Hohe, Seite 682



„Proaktive (vorauswirkende) Hemmung: Die Erinnerung an zuvor Gelerntes kann das Speichern neuer Informationen hemmen.“

„Werden verschiedene Reize zu schnell hintereinander aufgenommen, kann das die Speicherung der zuletzt gelernten Informationen beeinträchtigt.“

Quelle: Abitur-Training; Pädagogik – Psychologie 1; Stark, Seite 45


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Psychologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]