matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperSelbstabbildung modn
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Selbstabbildung modn
Selbstabbildung modn < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Selbstabbildung modn: Tip
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:06 Fr 11.05.2007
Autor: steffenhst

Aufgabe
Es gelte [mm] x^{e} \equiv [/mm] x (modn). Sei n = pq (p und q sind Primzahlen) und p = e = 3. Rechnen Sie aus, für wie viele x in Z/nZ [mm] x^{e} \equiv [/mm] x (modn) erfüllt ist.

Ich habe diese Frage in keinem anderen Internetforum gestellt.

Hallo,

ich komme mit dieser Aufgabe nicht zurecht. Also es soll gelten [mm] x^{3} \equiv [/mm] x (modn) = [mm] x^{3} \equiv [/mm] x (mod3q). Als ich das sah, habe ich an den chinesischen Restsatz gedacht, da 3 und q ja Primzahlen sind.

[Zwischenfrage: Kann man dann einfach schreiben:

[mm] x_{3} \equiv [/mm] x (mod3q) <->
[mm] x_{3} \equiv [/mm] x (mod3)
[mm] x_{3} \equiv [/mm] x (modq)]

Da nun [mm] x_{3} \equiv [/mm] x (mod3) für alle x in Z/3Z gilt, hätte ich schon mal drei Elemente. Aber dann weiß ich nicht weiter bzw. ich weiß nicht mal, ob das überhaupt der richtige Ansatz ist. Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen.
Vielen Dank
Steffen

        
Bezug
Selbstabbildung modn: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:04 Fr 11.05.2007
Autor: MicMuc

Chinesischer Restsatz hört sich sehr gut an.

Ich persönlich würde das Ganze "elementar" lösen (ist aber nicht so schön):

[mm] $x^3-x=x(x-1)(x+1)$ [/mm]

triviale Lösungen in [mm] $Z_{3q}$: [/mm] 0, 1, 3q-1

In [mm] $Z_{3q}$ [/mm] gibt es nicht so viele Nullteiler:

die Vielfachen von 0,3,6 usw.
die Vielfachen von q: 0, q, 2q

Wählst Du eine beliebige Zahl x aus [mm] $Z_{3q}$, [/mm] so ist einer der Faktoren x, (x-1) bzw. x+1 stets ein Vielfaches von 3.

Es interessieren uns also nur die Zahlen x mit

1) q teilt x      ,oder
2) q teilt x-1    ,oder
3) q teilt x+1

Die kann man noch hinschreiben.

Zu 1)
x= 0 (hatten wir schon), x=q oder x= 2q

Zu 2)
x= 1 (hatten wir schon), x=q+1 oder x= 2q+1

usw.





Bezug
        
Bezug
Selbstabbildung modn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:17 Fr 11.05.2007
Autor: felixf

Hallo Steffen!

> Es gelte [mm]x^{e} \equiv[/mm] x (modn). Sei n = pq (p und q sind
> Primzahlen) und p = e = 3. Rechnen Sie aus, für wie viele x
> in Z/nZ [mm]x^{e} \equiv[/mm] x (modn) erfüllt ist.
>  Ich habe diese Frage in keinem anderen Internetforum
> gestellt.
>  
> Hallo,
>  
> ich komme mit dieser Aufgabe nicht zurecht. Also es soll
> gelten [mm]x^{3} \equiv[/mm] x (modn) = [mm]x^{3} \equiv[/mm] x (mod3q). Als
> ich das sah, habe ich an den chinesischen Restsatz gedacht,
> da 3 und q ja Primzahlen sind.
>
> [Zwischenfrage: Kann man dann einfach schreiben:
>  
> [mm]x_{3} \equiv[/mm] x (mod3q) <->
>  [mm]x_{3} \equiv[/mm] x (mod3)
>  [mm]x_{3} \equiv[/mm] x (modq)]
>  
> Da nun [mm]x_{3} \equiv[/mm] x (mod3) für alle x in Z/3Z gilt, hätte
> ich schon mal drei Elemente.

Nicht ganz: wenn du die Anzahl der $x [mm] \in \IZ/q\IZ$ [/mm] mit [mm] $x^3 [/mm] = x$ kennst, und diese Anzahl $n$ ist, dann ist die Anzahl der $x [mm] \in \IZ/3q\IZ$ [/mm] mit [mm] $x^3 [/mm] = x$ gerade $3 n$.

> Aber dann weiß ich nicht weiter bzw. ich weiß nicht mal, ob das überhaupt der
> richtige Ansatz ist. Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen.

Jetzt schau dir $x (x - 1) (x + 1) = [mm] x^3 [/mm] - x = 0$ mal in [mm] $\IZ/q\IZ$ [/mm] an. Ist $q = 2$, so gibt es zwei Loesungen (naemlich alle Elemente, da dort $1 = -1$ ist), und ist $q > 2$, so gibt es drei Loesungen (da dort $1 [mm] \neq [/mm] -1$ ist).

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Selbstabbildung modn: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:42 Fr 11.05.2007
Autor: steffenhst

Vielen Dank euch beiden. Grüße, Steffen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]