matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, WinkelSelber Abstand zu Eckpunkten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Selber Abstand zu Eckpunkten
Selber Abstand zu Eckpunkten < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Selber Abstand zu Eckpunkten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 So 22.05.2011
Autor: Amicus

Aufgabe
Gegeben ist eine Pyramide. Die Ecken der Grundfäche haben die Koordinaten
E(4/0/10) F(4/4/10) G(0/4/10) und H(0/0/10). Die Pyramidenspitze besitzt die Koordinaten S(2/2/14).

Von der Gebäudespitze aus soll ein Messgerät zur Erforschung und Aufzeichnung von Erdbewegungen an einem Stahlseil so aufgehängt werden, dass das Gerät P von allen Eckpunkten der Pyramide gleichweit entfernt ist. Berechne die Länge des Seils!

Zuerst habe ich dann den Schwerpunkt der quadratischen Grundfläche ausgerechnet M(2/2/10). Der gesuchte Punkt muss ja dann irgendwo auf dem Vektor zwischen M und S liegen. Ich dachte, dass es evtl. der Schwerpunkt ist, aber wie kann ich den nun ausrechnen?

        
Bezug
Selber Abstand zu Eckpunkten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 So 22.05.2011
Autor: Diophant

Hallo,

das hat alles nix mit Schwerpunkten zu tun. Der Punkt M(2|2|10) ist der Mittelpunkt des Grundquadrates, das ist das entscheidende, da es sich nämlich um eine senkrechte Pyramide handelt.

Die übliche Vorgehensweise ist nun die, dass man einen Punt P(2|2|d) auf der Höhe der Pyramide wählt. Für diesen Punkt muss nun der Abstand zur Pyramidenspitze gleich groß sein wie zu allen Ecpunkten. Aus Symmetriegründen reicht es aber, einen Eckpunkt zu betrachten, also etwa

[mm] \overline{EP}=\overline{PS} [/mm]

Das ergibt eine Bestimmungsgleichung für die gesuchte Koordinate d.

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Selber Abstand zu Eckpunkten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 So 22.05.2011
Autor: Amicus

Demnach wären die Koordinaten des gesuchten Punktes P(2/2/11), korrekt?

Bezug
                        
Bezug
Selber Abstand zu Eckpunkten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 So 22.05.2011
Autor: Diophant

Hallo,

ja, das ist richtig. :-)

Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Selber Abstand zu Eckpunkten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:59 So 22.05.2011
Autor: weduwe

wenn nur die länge l des seils interessiert, kommt man auch mit dem pythagoras schnell ans ziel:
[mm]l^2-(2-l)^2=8[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]