matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSeilspannung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Seilspannung
Seilspannung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Seilspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Fr 23.09.2011
Autor: max89

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Massen m1 und m2 werden bei den Höhen h1 und h2 zum Zeitpunkt t=0 losgelassen.

a) Berechne die Seilspannung T.
b) Gib die Beschleunigungen z1'' und z2'' an.
c) Gib z1(t) und z2(t) an.

Hallo !Ich komme leider nicht auf T und kann somit den Rest nicht berechnen.

Mein Ansatz:
Ich stelle die beiden Gleichungen für jede Masse auf und versuche einen Bezug der Beschleunigungen herauszufinden.

1. m1z1''= m1g - T
2. m2z2''= -m2g + T

Jetzt bezeichne ich jeden Seilabschnitt mit einer anderen Teilspannung T1, T2,....
L ( die gesamte Länge des Seils) = z1 + T1+ [mm] r\pi [/mm] + T2 + [mm] r\pi [/mm] + T3 + [mm] r\pi [/mm] + T4 + z2
Ich leite diese Gleichung zweimal nach den Beschleunigungen ab.
Jetzt habe ich die Beziehung: 3. z1'' + z2''= 0

Nun würde ich die obrigen Gleichungen 1. und 2. nach z1'' und z2'' umformen  und in die 3. Gleichung einsetzen, dann nach T umformen.

Doch dann ist T = 0

Also muss mein Ansatz nicht passen. Ich hab leider keine Ahnung wie ich die Höhen miteinbeziehe.
Hat vle jemand eine Idee?
Danke


Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt : www.physikerboard.de


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pspimage) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Seilspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:37 Fr 23.09.2011
Autor: leduart

Hallo
mit was bitte macht man ein pspimage auf? kannst du das als jpg, png oder pdf anhängen? oder beschreib die Anordnung
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Seilspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:41 Sa 24.09.2011
Autor: reverend

Hallo leduart,

das ist eine Datei im "Paint Shop Pro"-Format. Ich kann das auch nicht lesen.
[]Hier kann man einen Konverter herunterladen, aber ich werde mir nicht die Festplatte mit umfangreichen Programmen zumüllen, die ich höchstens einmal im Jahr brauche.

Insofern ist der Sinn dieser Mitteilung reine Information. ;-)

Herzliche Grüße
reverend



Bezug
                        
Bezug
Seilspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:09 Sa 24.09.2011
Autor: HJKweseleit


>
Bezug
                                
Bezug
Seilspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:12 Sa 24.09.2011
Autor: reverend

Hallo HJKweseleit,

ich nehme an, Deine Nachricht richtete sich eher an max89 als an mich. ;-)

Grüße
reverend


Bezug
                                        
Bezug
Seilspannung: Sorry
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:15 Sa 24.09.2011
Autor: HJKweseleit

Ja, sorry, habe gerade erst gemerkt, dass du gar nicht der Fragesteller bist. Wollte soeben meine Mitteilung löschen, hat aber in der Eile nicht geklappt.

Bezug
                                                
Bezug
Seilspannung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:19 Sa 24.09.2011
Autor: reverend

Schon gut. Kann jedem mal passieren. Mir jedenfalls ist das nicht nur einmal so gegangen. ;-)

Grüße!
rev


Bezug
        
Bezug
Seilspannung: Feste Rolle?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:34 Sa 24.09.2011
Autor: HJKweseleit

Ich nehme an, dass es sich bei der Versuchsanordnung um eine feste Rolle handelt, über die ein Seil gelegt wurde, an das zwei unterschiedliche Massen hängen. Hierfür gilt folgendes:

- Grundsätzlich ist in einem Seil, das reibungsfrei über Rollen geführt wird, die Seilspannung ÜBERALL gleich!

- Für die Beschleunigung ist der Massenunterschied verantwortlich.

- Die beschleunigende Kraft muss beide Massen beschleunigen.

Mit diesem Ansatz müsstest du für die Seilspannung herausbekommen:

F = [mm] \bruch{2m_1m_2}{m_1+m_2}*g [/mm]


(Insbesondere erhält man für [mm] m_1=m_2=m [/mm] dann
F = [mm] \bruch{2m*m}{m+m}*g [/mm] =  m*g
Deutung: keine Bewegung, beide Massen werden mit ihrer Gewichtskraft gehalten

sowie für [mm] m_1>>m_2 [/mm] ("viel größer als")
F [mm] \approx \bruch{2m_1m_2}{m_1}*g [/mm] = [mm] 2m_2*g [/mm]
Deutung: fast freier Fall für [mm] m_1, [/mm] das Seil muss [mm] m_2 [/mm] halten und gleichzeitig noch mit g nach oben beschleunigen, somit also die doppelte Gewichtskraft von [mm] m_2 [/mm] aufbringen.)



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]