matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauSeilkräfte bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Seilkräfte bestimmen
Seilkräfte bestimmen < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Seilkräfte bestimmen: Klausurvorbereitung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:13 Do 29.06.2006
Autor: TM_Neuling

Aufgabe
Eine homogene starre Scheibe (Gewicht G, Abmessung: breite  6a (2*3a), höhe rechts 1 a, höhe links 2a )soll an 2 gleichartigen Seilen (Länge l, Dehnsteifigkeit EA) befestigt werden.

a) bestimmen Sie die Seilkräft
b) Wie groß müsste das Verhältnis der beiden Seilquerschnitte gewählt werden, damit die Scheibe nach der Montage waagrecht bleibt.

Hallo,

ich schreibe nächsten Freitag eine Klausur über Technische Mechanik 1 und wir haben heute von unserem Prof diese Aufgabe zum üben bekommen.
Ich habe mich jetzt fast 3h daran probiert und scheitere einfach kläglich.

Ich habe bisher versucht den Schwerpunkt zu bestimmen, und hoffe damit dann auf die verteilung der Kraft zu kommen. Ist diese Idee soweit richtig?

Ich bräuchte mal so einen kleinen Tipp wie ich solche Aufgaben am besten angehe. Wäre super wenn Ihr mir da helfen könntet. Leider haben wir solche Aufgaben bisher nicht wirklich behandelt, hatten immer gleichmässige Streckenlasten.

Gruß aus Hessen
TM_Neuling

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Seilkräfte bestimmen: Skizze?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:01 Fr 30.06.2006
Autor: Loddar

Guten Morgen TM_Neuling,

[willkommenvh] !!


Hast Du vielleicht eine Skizze, die Du hier hochladen kannst? Wie das geht, kannst Du hier nachlesen ...

Wo setzen denn die Seile an und wie? Verlaufen diese senkrecht, oder schräg zu einem Aufhängepunkt hin?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Seilkräfte bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:27 Sa 01.07.2006
Autor: TM_Neuling

Danke für den Tipp Loddar.


[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Seilkräfte bestimmen: Schwerpunkt bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 Sa 01.07.2006
Autor: TM_Neuling

Ich habe den Schwerpunkt mittels einer Art Tabelle bestimmt. (Da ich leider nicht genau weis, wie das von mir verwendete Verfahren heißt, beschreibe ich es einfach mal)

Als erstes habe ich die einzelnen Seiten von der linken senkrechten Seite beginnend nach rechts mit den Seitennummern 1-6 gekennzeichnet. Dann wurden die einzelnen Längen in die Spalte n eingetragen(Spalte l).

Als nächstes wird nun für die beiden Richtungen X und Y (Spalte X und Y)eingetragen wie weit sich der Mittelpunkt der einzelnen Strecke vom Punkt 0 befindet. Punkt 0 befindet sich bei mir an der linken unteren Ecke, von wo ich auch meine Seitenbezeichnung begonnen habe.

Zu guter letzt wird nun die Fläche von l*X und l*Y berechnet und eingetragen.

Um die Koordinaten des Schwerpunktes zu bestimmen, werden nun alle Längen der Spalte l addiert. Auch alle Flächen der Spalten l*X und l*Y werden addiert.

Hier mal meine Tabelle:

n         l       X       Y        l*X        l*Y
------------------------------------------------------------      
1        2       0      1         0            2
2        6       3      2       18           12
3        1       6     1,5       6           1,5
4        3       4,5    1      13,5         3
5        1        3    0,5      3            0,5
6        3       1,5    0       4,5           0
------------------------------------------------------------
         16                        45            19

X= 45/16= 2,8125
Y= 19/16= 1,2875

Das sind meine Koordinaten für den Schwerpunkt des Körpers. Gibt es noch einen anderen Weg die zu berechnen? Bei dieser Methode kann sich meiner Meinung nach, recht schnell ein Flüchtigkeitsfehler einschleichen.


PS: Ich hoffe ich konnte verständlich erklären auf welche Art ich den Schwerpunkt bestimmt habe.

Gruß TM_Neuling

Bezug
                                
Bezug
Seilkräfte bestimmen: Schwerpunkt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:42 Mo 03.07.2006
Autor: Loddar

Hallo TM_Neuling!


Warum berechnest Du den Schwerpunkt nicht einfach über Teilflächen (hier halt zwei Rechtecke) sowie den Ansatz:

[mm] $x_S [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\summe A_i*x_i}{\summe A_i}$ [/mm]


[Dateianhang nicht öffentlich]


Für den Schwerpunkt [mm] $x_S$ [/mm] bedeutet das hier z.B.:

[mm] $x_S [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\green{3a*2a*1.5a}+\blue{3a*a*4.5a}}{\green{3a*2a}+\blue{3a*a}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{22.5a^3}{9a^2} [/mm] \ = \ 2.5a$


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Seilkräfte bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 Mo 03.07.2006
Autor: TM_Neuling

Ich kann den Schwerpunkt ja auf seiner Wirkungslinie verschieben und auf die Oberfläche verlegen, oder verwechsel ich da grade etwas? Daher muss ich ja nur den Schwerpunkt in X-Richtung berechnen.

Ich hätte aber mal eine Frage zu den von Dir angegebenen Formeln.

Du hast ja geschriebeb:
[mm] $x_S [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\summe A_i*x_i}{\summe A_i}$ [/mm]

Für den Schwerpunkt [mm] $x_S$ [/mm] bedeutet das hier z.B.:

[mm] $x_S [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\green{3a*2a*1.5a}+\blue{3a*a*4.5a}}{\green{3a*2a}+\blue{3a*a}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{22.5a^3}{9a^2} [/mm] \ = \ 2.5a$


Woher kommen die Werte 1,5a und 4,5a?

Bezug
                                                
Bezug
Seilkräfte bestimmen: Abstand der Teilschwerpunkte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:12 Di 04.07.2006
Autor: Loddar

Hallo TM_Neuling!


> Woher kommen die Werte 1,5a und 4,5a?

Das sind die Abstandswerte [mm] $x_i$ [/mm] vom Ursprung meines gewählten Koordinatensystems (siehe Skizze in der anderen Antwort) zu den Schwerpunkten der Teil-Rechtecke.

Dabei ergeben sich diese zu:

[mm] $\green{x_1 \ = \ \bruch{1}{2}*3a \ = \ \bruch{3}{2}a \ = \ 1.5a}$ [/mm]   bzw.   [mm] $\blue{x_2 \ = \ 3a+\bruch{1}{2}*3a \ = \ \bruch{9}{2}a \ = \ 4.5a}$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                                                        
Bezug
Seilkräfte bestimmen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:04 Mi 05.07.2006
Autor: TM_Neuling

Danke schön.....Du hast mir um einiges weiter geholfen!!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]