matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenSeileckverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Seileckverfahren
Seileckverfahren < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Seileckverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:22 Sa 02.06.2007
Autor: baba

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich möchte für ein Mathematikreferat eine einfache gerade Papierbrücke bauen.
Ich möchte anhand des Seileckverfahrens zur Vektorgeometrie überleiten. Mein Problem ist, dass ich nicht vestehe wie ich von einfachen Vektoren auf das Seileckverfahren komme.
Kann man so etwas auf einfache Art erklären, so dass es auch ein Elftklässler versteht?

Außerdem möchte mein Partner, das ich das Verfahren auch rechnerisch an unserer Brücke umsetze.
Ist das irgendwie (für einen Elftklässler) möglich?

Liebe Grüße
Barbarella

PS.: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Seileckverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:00 Sa 02.06.2007
Autor: hEcToR

Hallo Barbarella, lies die mal folgenden Artikel der Wikipedia durch, und frage dann, was du nicht verstanden hast. Denn im Endeffekt repräsentieren die verschiedenen Kräfte deine Vektoren (Betrag und Richtung sind wichtig), diese werden durch das Seileckverfahren zusammengefasst und dann auf die Lager verteilt.

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Seileckverfahren

Gruß aus Dresden
hEcToR

Bezug
        
Bezug
Seileckverfahren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:45 So 03.06.2007
Autor: baba

Hallo,

Also, Ich will eine einfache "Fachwerksbrücke" aus Papier bauen (Streichholzschachteln als Ständer), und ein Spielzeugauto darüberfahrenlassen. Dann will Ich berechnen, warum die Brücke hält, bzw. zusammenbricht.

Welche Kräfte (Auto; Eigengewicht), an welchen Punkten (Mittelpunkt(e); Pfeiler; einzelne "Fachwerksschrägen") muss Ich beachten? Bekomme Ich den Winkel einer einzelnen Kraft, indem Ich ein rechtwinkliges Dreieck zwischen Auto, Pfeiler und Fahrbahn konstruire?
Wie Ich mittels des Seileckverfahrens die Resultierende bekomme, hab ich inzwischen kapiert.  Aber wie kann Ich die Resultierende Kraft rechnerisch bestimmen
Brauche ich dazu eine "Tragekonstante" von dem Papier? Wenn ja, wo finde Ich diese raus und wie binde ich sie ein?

Sorry für die vielen Fragen, Ich würde das Verfahren echt gerne in meinem Referat verwenden, und Danke schonmal für die Mühe sich mit meinen Fragen zu beschäftigen.

Liebe Grüße
Barbarella




Bezug
                
Bezug
Seileckverfahren: Brücke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:44 So 03.06.2007
Autor: hEcToR

Oha, auch noch n Fachwerk...

Fangen wir mal grob an, du hast einen Träger auf 2 Stützen (deine Brücke), dann erreichst du die maximale Duchbiegung in der Mitte des Balkens. Also Auto in die Mitte stellen. Die Gewichtskräfte des Autos (du benötigst also den Schwerpunkt des Autos) verteilen sich nach dem Hebelgesetz zu 50% nach links und zu 50% nach rechts (Wenn das Auto auf nem Pfeiler steht geht die volle Kraft in den Pfeiler und belastet somit die Brücke nicht.)Je näher dein auto an einem Pfeiler steht, desto mehr wird der nahe pfeile belastet, der Rest geht zum entfernten. Das Fachwerk hat nur den einfachen Sinn die Kräfte in Zug und Druckkräfte zu zerlegen.

Das mit der Tragkonstante ist eine gute Frage. Wenn es dir nur um das Versagen geht, solltest du schon wissen, wann dein Papier reißt. Das Druckversagen wirst du nicht erreichen, es Knickt vorher aus. Die maximale Zugspannung müsstest du in einem Versuch bestimmen. Dazu nimmst du nen Papierstreifen mit einem dir bekannten Querschnitt (Breite und Dicke), spannst das irgendwo aber richtig fest ein, auf der anderen Seite musste dir auch was zum einspannen basten, an was du noch Federwage hängst, an der ziehst du dann und schreibst dir die dazu notwendige Kraft auf. Diese dividierst du durch die Querschnittsfläche du erhälst Kraft pro Fläche, also eine Spannung. Den Versuch wirst du öfters machen müssen und dann nimmst du den Mittelwert. Aber ich denke Papier ist sehr reißfähig. Vielleicht kannst du ja mal ein Bild von ber Brücke mit Maßen reinstellen, vielleicht ist auch nur das Ausknicken einer Obergurtstrebe (Druckkraft) maßgebend. Es wäre auch günstig alle Streben im Fachwerk gleich lang zu machen, dann hast du weniger mit dem Testen des Knickens zu tun.

Grüße aus Dresden
hEcToR

Bezug
                
Bezug
Seileckverfahren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mo 11.06.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]