matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSeifenblasenexperiment
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Seifenblasenexperiment
Seifenblasenexperiment < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Seifenblasenexperiment: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:07 Di 10.01.2012
Autor: wildRover

Aufgabe
Zwei Seifenblasen mit d1=3cm und d2=5cm hängen an den Enden eines Röhrchens. Wie groß ist die Druckdifferenz zwischen den Seifenblasen?
Was geschieht, wenn das zunächst verschlossene Röhrchen geöffnet wird?
Wie groß ist die freiwerdende Energie?
Die Oberflächenspannung des Seifenwassers beträgt 0,04 N/m

Hallo zusammen!
Habe bei dem letzten Teil dieser Aufgabe Probleme.
Ich gebe trotzdem mal meine Ergebnisse der ersten Fragen an, falls ich mich verrechnet habe.

Also was passiert sollte eigentlich klar sein, die kleinere wird sich zusammenziehen, da ihr Druck größer ist. Denn:
p1=4σ/r1=10,67Pa
p2=6,4Pa
also ist die Differenz 4,27Pa

Jetzt aber die Frage mit der Energie. Ich bin nicht sicher, aber ich habe mal gelesen, dass die Oberflächenspannung gleich die Energie je Fläche ist, aber das wäre ja nicht die freiwerdende Energie, oder doch?

Bin dankbar für jede Antwort!
Grüße!
Erik

        
Bezug
Seifenblasenexperiment: interessant
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 22:36 Di 10.01.2012
Autor: metalschulze

Hallo wildrover,

> Zwei Seifenblasen mit d1=3cm und d2=5cm hängen an den
> Enden eines Röhrchens. Wie groß ist die Druckdifferenz
> zwischen den Seifenblasen?
>  Was geschieht, wenn das zunächst verschlossene Röhrchen
> geöffnet wird?
>  Wie groß ist die freiwerdende Energie?
>  Die Oberflächenspannung des Seifenwassers beträgt 0,04
> N/m
>  Hallo zusammen!
>  Habe bei dem letzten Teil dieser Aufgabe Probleme.
>  Ich gebe trotzdem mal meine Ergebnisse der ersten Fragen
> an, falls ich mich verrechnet habe.
>  
> Also was passiert sollte eigentlich klar sein, die kleinere
> wird sich zusammenziehen, da ihr Druck größer ist. Denn:
>  p1=4σ/r1=10,67Pa
>  p2=6,4Pa
>  also ist die Differenz 4,27Pa

klingt zwar erstmal plausibel, aber nach der []Young-Laplace-Gleichung wird der Druck in der Blase kleiner die sich vergrößert...[verwirrt], demnach sollte sich die kleine Blase ausdehnen, und die größere verkleinern.

>  
> Jetzt aber die Frage mit der Energie. Ich bin nicht sicher,
> aber ich habe mal gelesen, dass die Oberflächenspannung
> gleich die Energie je Fläche ist, aber das wäre ja nicht
> die freiwerdende Energie, oder doch?

Nun, irgendwie doch. Verrichtete Arbeit geteilt durch Oberflächenänderung gleich Oberflächenspannung.
Die Blasen sind jede für sich bestrebt sich zu verkleinern, da dies den Energieinhalt verringert. Die freiwerdende Energie der kleiner werdenden Blase stellt dann die Energie für die Vergrößerung der anderen bereit. Die frei werdende Energie wäre dann wohl eine eventuelle auftretende Differenz...

Die Frage die sich stellt ist: an welcher Stelle befindet sich das Gleichgewicht... beide Radien und damit Drücke gleich...

>  
> Bin dankbar für jede Antwort!
>  Grüße!
>  Erik

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Seifenblasenexperiment: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 01:59 Mi 11.01.2012
Autor: leduart

Hallo
die blasen werden ja verbunden und die luft fliesst natürlich dahin, wo der druck kleiner ist, bis er ausgeglichen ist.
also wird die kleine blase noch kleiner bis sie weg ist!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]