matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSeife
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Seife
Seife < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Seife: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 Mi 17.01.2007
Autor: Informacao

Hi,

letztens hat uns unser Lehrer gefragt, was mit Seife im sauren Bereich passieren würde, also unter Zugabe einer Säure, aber da war die Stunde (leider) schon zu Ende ;-)

Mich interessiert das aber trotzdem, weil wir eine Weile kein Chemie haben.

Könnt ihr mir das bitte erklären?

Lg, Informacao

        
Bezug
Seife: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Mi 17.01.2007
Autor: Artus

Ich gehe mal davon aus, dass Du weißt, dass waschwirksame Teil der Seife das Fettsäureanion ist.
Im sauren Medium werden diese Anionen schwacher Säuren nun protoniert.
Die Fettsäure selbst ist jedoch in einer wässrigen Lösung schwerlöslich und fällt aus.
Und die Waschwirkung ist dahin!

LG
Artus

Bezug
                
Bezug
Seife: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Mi 17.01.2007
Autor: Informacao

Hi,

danke für die schnelle Antwort.
Nein, das wusste ich nicht. Aber kannst du mir das nochmal langsam erklären, was da genau passiert? Was heißt es, wenn sie protoniert werden... wie geht das genau vonstatten?

Danke im Vorraus!
Lg, Informacao

Bezug
                        
Bezug
Seife: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Mi 17.01.2007
Autor: Artus

Kernseife, um bei diesem Beispiel zu bleiben, ist das Natriumsalz einer Fettsäure [mm]CH_3-(CH_2)_x -COOH[/mm].
Diese Fettsäure selbst löst sich in Wasser kaum, da da Ende nicht genügend polar ist. Bei der Salzbildung mit NaOH reagiert sie aber durch Abgabe ein [mm]H^+[/mm] zu [mm]CH_3-(CH_2)_x -COO^-[/mm], einem einfach negativ geladenem Anion.

Dieses Anion ist in Wasser löslich, da es ein polares Ende hat.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Fügt man nun eine stärkere Säure hinzu, so wandert ein [mm]H^+[/mm] dieser Säure zum Anion und es entsteht wieder die schwerlösliche Fettsäure.

LG
Artus

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Seife: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:35 Mi 17.01.2007
Autor: Informacao

Ach, danke!

So langsam beginne ich zu verstehen. Aber könntest du mir bitte noch die Graphik kurz erläutern?
Würde mich freuen!

Viele Grüße
Informacao

Bezug
                                        
Bezug
Seife: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Mi 17.01.2007
Autor: Artus

Stell Dir diese Micellen kugelförmig vor.
Die polaren Ende der Seife lösen sich in Wasser.
An der Oberfläche heißt es deshalb: "Köpfchen unter Wasser, Schwänzchen in Höh'."

Die unpolaren Enden können sich aber ineinander lösen und so bilden sich Kugeln, die innen unpolar sind und außen geladen sind!
Beim Waschen werden darin auch Fetttröpfchen gelöst.

LG
Artus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]