matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchwingungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Schwingungen
Schwingungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingungen: Bitte um Korrektur; fallsnötig
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 Do 07.08.2008
Autor: Snoopy221

Aufgabe
Ein Schwinger schwingt mit einer Frequenz von 25s-1 und mit einer Amplitude von 9mm.
Ermitteln Sie

a) die Schwingungsdauer,
b) die Winkelgeschwindigkeit der zugehörigen Drehbewegung
c) den momentanen Ausschlag nach 0,003s nach Nulldurchgang
d) den zugehörigen Winkel der entsprechenden Kreisbewegung.

Hallo,
hier meine Lösung!!!

a) T = 1/f = 1/25s-1 = 0,04s

b) w = 2*pi/T = 157,079s-1

c) y = ymax * sin(w*t)
   y = 9mm * sin (157,079s-1 * 0,003s) = 4,086mm

d) phi = arcsin1

   phi = pi/2 = 1,5707

= 360°/2*pi * 1,5707 = 89,99° = 90°

Danke im voraus für drüber schauen!!!

        
Bezug
Schwingungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:18 Do 07.08.2008
Autor: Kroni


> Ein Schwinger schwingt mit einer Frequenz von 25s-1 und mit
> einer Amplitude von 9mm.
>  Ermitteln Sie
>  
> a) die Schwingungsdauer,
>  b) die Winkelgeschwindigkeit der zugehörigen Drehbewegung
>  c) den momentanen Ausschlag nach 0,003s nach
> Nulldurchgang
>  d) den zugehörigen Winkel der entsprechenden
> Kreisbewegung.
>  Hallo,
>  hier meine Lösung!!!
>  
> a) T = 1/f = 1/25s-1 = 0,04s

Hi,

das ist okay.

>  
> b) w = 2*pi/T = 157,079s-1

Das kann man auch weiter auf 157.1 1/s runden, aber ansonsten okay.

>  
> c) y = ymax * sin(w*t)
>     y = 9mm * sin (157,079s-1 * 0,003s) = 4,086mm
>  

Okay.

> d) phi = arcsin1
>  
> phi = pi/2 = 1,5707
>  
> = 360°/2*pi * 1,5707 = 89,99° = 90°

Der Winkel ist doch das Produkt [mm] $\omega*t$. [/mm] Bei t=0 hat die Kreisbewegung einen Winkel von 0. Bei t=T ergibt [mm] $\omega*T=\frac{2\pi}{T}*T=2\pi$ [/mm] den Winkel von 360°, was auch passt.

Was ergibt also [mm] $\omega*0.003s$? [/mm]

LG

Kroni


>  
> Danke im voraus für drüber schauen!!!


Bezug
                
Bezug
Schwingungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Fr 08.08.2008
Autor: Snoopy221

Hallo!

1,08 oder???

Bezug
                        
Bezug
Schwingungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:59 Sa 09.08.2008
Autor: leduart

Hallo
was soll die 1,08 denn sein?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Schwingungen: Bitte Antwort von Kroni
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:28 Sa 09.08.2008
Autor: Snoopy221

Hallo,

was hat es jetzt mit dem w * 0,003 auf sich????



Bezug
                        
Bezug
Schwingungen: Deine Aufgabe (c.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Sa 09.08.2008
Autor: Loddar

Hallo Snoopy!


Du musst den Wert / Term [mm] $\omega*0.003s [/mm] \ = \ $ in die Schwingungsgleichung einsetzen, um aufgabe (c.) zu lösen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]