matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchwingungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Schwingungen
Schwingungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingungen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:12 Do 04.01.2007
Autor: gam

Aufgabe
Eine Kugel (der Masse 0.4 kg) an einem Faden (Länge 0.2 m) schwingt auf eine masselose Feder (Federkonstante D = 19.6 N/m) und wird von dieser vollkommen elastisch zurückgeschleudert. Der maximale Ablenkungswinkel [mm] \alpha [/mm] beträgt 30 Grad.


Wie lange sind Kugel und Feder in Kontakt?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Schwingungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 Do 04.01.2007
Autor: leduart

Hallo gam
Wenn man keine Ahnung hat, was du kannst Schule 10.Kl, 12. Kl. Uni, Fh oder sonst was ist schwer was zu sagen.
Die Geschw. beim Aufprall rechnest du mit dem Energiesatz. Dann kommts drauf an was du über Federschwingung, Amplitude, Frequenz usw. weisst.
Die Kugel bleibt solange in Kontakt, bis 1/2 Schwingungsdauer rum ist!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Schwingungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Do 04.01.2007
Autor: gam

Die Begriffe Amplitude, Frequenz usw. sind mir klar. Aber ich verstehe nicht, wie du auf diese Antwort kommst.

Bezug
                        
Bezug
Schwingungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:10 Do 04.01.2007
Autor: leduart

Hallo gam
Weiss noch immer nicht ob Schule oder Uni.
Du musst die Aufprallgeschw. wissen. deshalb Energiesatz.
Dann kannst du nochmal Energiesatz nehmen um Die Amplitude auszurechnen, musst aber nicht.
Was verstehst du nicht von dem Rest? Hast du ne eigene Idee?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Schwingungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Do 04.01.2007
Autor: gam

Also ich brauche diese Antwort für die Uni.

Ich verstehe aber nicht, wieso man die Aufprallgeschwindigkeit benötigt. Das die Energie vom Fadenpedel auf die Feder übertragen wird, ist mir klar. Ich sehe aber keinen Zusammenhang zwischen Aufprallgeschwindigkeit und der Länge der Kontaktzeit zwischen Kugel und Feder.
Kannst du noch einmal versuchen es etwas ausführlicher zu erklären?

Bezug
                                        
Bezug
Schwingungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Do 04.01.2007
Autor: leduart

Hallo
Ich hatte angenommen, das Pendel trifft im tiefsten Punkt auf die waagerechte Feder. die Masse bleibt an der Feder,bis diese wieder entspannt ist. Die rücktreibende Kraft ist aber nicht nur -D*s sondern auch noch -mg*sin(s/l). durch den Energiesatz kannst du überprüfen, ob s klein bleibt und man deshalb mit sins/l=s/l rechnen kann. Das ist der einzige Sinn, den ich in der Angabe der 30° sehe. zu dieser gesamten rücktreibenden Kraft musst du die Periodendauer ausrechnen. die Hälfte davon ist dann die Zeit, die die masse an der Feder verbringt.
Gruss leduart

Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]