matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenSchwerpunktskoordinaten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Schwerpunktskoordinaten
Schwerpunktskoordinaten < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwerpunktskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 Do 11.06.2009
Autor: n0000b

Aufgabe
Bestimmen Sie die Schwerpunktskoordinaten des "Zylinderhufs", der durch die Ebenen $ z=0, [mm] z=\bruch{hx}{a} (a>0,h>0,z\ge0)$ [/mm] und dem Zylinder [mm] $x^2+y^2=a^2$ [/mm] begrenzt wird.

$ [mm] x_{s}=\bruch{1}{F}\integral_{a}^{b}{x \left(\integral_{g_{1}(x)}^{g_{2}(x)}{dy}\right) dx} [/mm] $

$ [mm] y_{s}=\bruch{1}{F}\integral_{a}^{b}{\left(\integral_{g_{1}(x)}^{g_{2}(x)}{y dy}\right) dx} [/mm] $

Wie berechne ich in dem Fall die Fläche und über was muss ich integrieren?

        
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Do 11.06.2009
Autor: MathePower

Hallo n0000b,

> Bestimmen Sie die Schwerpunktskoordinaten des
> "Zylinderhufs", der durch die Ebenen [mm]z=0, z=\bruch{hx}{a} (a>0,h>0,z\ge0)[/mm]
> und dem Zylinder [mm]x^2+y^2=a^2[/mm] begrenzt wird.
>  [mm]x_{s}=\bruch{1}{F}\integral_{a}^{b}{x \left(\integral_{g_{1}(x)}^{g_{2}(x)}{dy}\right) dx}[/mm]
>  
> [mm]y_{s}=\bruch{1}{F}\integral_{a}^{b}{\left(\integral_{g_{1}(x)}^{g_{2}(x)}{y dy}\right) dx}[/mm]
>
> Wie berechne ich in dem Fall die Fläche und über was muss
> ich integrieren?


Bei dem Zylinderhuf handelt es sich doch um einen Körper.

Demnach mußt Du hier den Volumenschwerpunkt berechnen.


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 Fr 12.06.2009
Autor: n0000b

Sry,

hast recht:

$ [mm] x_{s}=\bruch{1}{V}\integral_{a}^{b}{x \left(\integral_{g_{1}(x)}^{g_{2}(x)}{\left(\integral_{h_{1}(x,y)}^{h_{2}(x,y)}{dz}\right)dy}\right) dx} [/mm] $

$ [mm] y_{s}=\bruch{1}{V}\integral_{a}^{b}{\left(\integral_{g_{1}(x)}^{g_{2}(x)}{y\left(\integral_{h_{1}(x,y)}^{h_{2}(x,y)}{dz}\right)dy}\right) dx} [/mm] $


Also wenn ich das jetzt versuche zeichnerisch festzuhalten, dann habe ich noch Probleme mit der Ebene [mm] $z=\bruch{hx}{a}$ [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:39 Fr 12.06.2009
Autor: MathePower

Hallo n0000b,

> Sry,
>  
> hast recht:
>  
> [mm]x_{s}=\bruch{1}{V}\integral_{a}^{b}{x \left(\integral_{g_{1}(x)}^{g_{2}(x)}{\left(\integral_{h_{1}(x,y)}^{h_{2}(x,y)}{dz}\right)dy}\right) dx}[/mm]
>  
> [mm]y_{s}=\bruch{1}{V}\integral_{a}^{b}{\left(\integral_{g_{1}(x)}^{g_{2}(x)}{y\left(\integral_{h_{1}(x,y)}^{h_{2}(x,y)}{dz}\right)dy}\right) dx}[/mm]
>  
>
> Also wenn ich das jetzt versuche zeichnerisch festzuhalten,
> dann habe ich noch Probleme mit der Ebene [mm]z=\bruch{hx}{a}[/mm]
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]


Um die Ebene [mm]z=\bruch{hx}{a}[/mm] ist es ratsam sich markante Punkte anzuschauen.

Diese sind für x=0:  [mm]\left(0,y,0\right)[/mm]

Für x=a: [mm]\left(a,y,h\right)[/mm]


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 Fr 12.06.2009
Autor: n0000b

[Dateianhang nicht öffentlich]

Also wäre das dann quasi ein Kreiskegel?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Fr 12.06.2009
Autor: MathePower

Hallo n0000b,

> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Also wäre das dann quasi ein Kreiskegel?


Nein,  das ist zu einfach.

Jetzt hast Du erstmal eine Gerade, zeichnest Du dazu Parallelen,
dann erhältst Du die Ebene.

Es reicht, wenn Du die Parallelen durch die Punkte (0,a,0) und (0,-a,0) zeichnest und diese dann miteinander verbindest.


Gruß
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:12 Fr 12.06.2009
Autor: n0000b

So?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Fr 12.06.2009
Autor: MathePower

Hallo n0000b,

> So?
>  [Dateianhang nicht öffentlich]


Ja.


Gruß
MathePower


Bezug
                                                                
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Fr 12.06.2009
Autor: n0000b

Ok,


Um das Volumen zu berechnen würde ich das Volumen eines kompletten Zylinders - das Teilstück, welches abgeschnitten wird rechnen:

$ V= [mm] \pi [/mm] r^2h-??$

Das Teilstück als Funktion: [mm] $\bruch{a}{h}=+\wurzel[2]{x^2+y^2}$ [/mm] ??

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                        
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Fr 12.06.2009
Autor: MathePower

Hallo n0000b,

> Ok,
>  
>
> Um das Volumen zu berechnen würde ich das Volumen eines
> kompletten Zylinders - das Teilstück, welches abgeschnitten
> wird rechnen:
>  
> [mm]V= \pi r^2h-??[/mm]
>  
> Das Teilstück als Funktion:
> [mm]\bruch{a}{h}=+\wurzel[2]{x^2+y^2}[/mm] ??
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]


Berechnen das Volumen doch anhand der gegebenen Begrenzungsflächen.

Also mit einem Dreifachintegral.


Gruß
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 Fr 12.06.2009
Autor: n0000b

[mm] \integral_{0}^{a}{\left(\integral_{0}^{-x^2}{\left(\integral_{0}^{\bruch{hx}{a}}{x^2+y^2 dz}\right)dy}\right) dx} [/mm] ??

Bezug
                                                                                        
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Fr 12.06.2009
Autor: MathePower

Hallo n0000b,

>
> [mm]\integral_{0}^{a}{\left(\integral_{0}^{-x^2}{\left(\integral_{0}^{\bruch{hx}{a}}{x^2+y^2 dz}\right)dy}\right) dx}[/mm]
> ??


Leider stimmt das net.

Sämtliche Grenzen bekommst Du doch aus den Begrenzungsflächen.


Gruß
MathePower

Bezug
                                                                                                
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Fr 12.06.2009
Autor: n0000b

$ [mm] \integral_{0}^{a}{\left(\integral_{-\wurzel{a^2-x^2}}^{+\wurzel{a^2-x^2}}{\left(\integral_{0}^{\bruch{hx}{a}}{x^2+y^2 dz}\right)dy}\right) dx} [/mm] $

Ist es so richtig? Wenn nicht wäre es nett, wenn du mir noch etwas auf die Sprünge hilfst.

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Fr 12.06.2009
Autor: MathePower

Hallo n0000b,

>
> [mm]\integral_{0}^{a}{\left(\integral_{-\wurzel{a^2-x^2}}^{+\wurzel{a^2-x^2}}{\left(\integral_{0}^{\bruch{hx}{a}}{x^2+y^2 dz}\right)dy}\right) dx}[/mm]


Wie kommst Du auf dieses Integral,
insbesondere auf den Integranden [mm]x^{2}+y^{2}[/mm]?


>  
> Ist es so richtig? Wenn nicht wäre es nett, wenn du mir
> noch etwas auf die Sprünge hilfst.


Irgendwie komme ich auf ein anderes Integral:

[mm]\integral_{0}^{h}{ \integral_{0}^{\bruch{a}{h}*z}{ \integral_{ -\wurzel{a^{2}-x^{2}}}^{ +\wurzel{a^{2}-x^{2}} }{\ dy} \ dx } \ dz}[/mm]


Gruß
MathePower

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Fr 12.06.2009
Autor: n0000b

Ok, das ist plausibel. Bei mir ist das Problem, dass wir in der Vorlesung nur sehr theoretisch an die Geschichte dran gehen und ich eher der Typ bin, der durch die praktische Anwendung lernt.

Ich habe jetzt eine Frage zu deinem Integral, warum integrierst du über dy dx dz, also über diese Reihenfolge. Man könnte ja genauso gut auch über dz dy dx integrieren. Dann würde sich aber die Grenzen ändern, oder? Und wie würden sie sich ändern?

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Schwerpunktskoordinaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:17 Fr 12.06.2009
Autor: leduart

Hallo
wenn du die Aufgabe genau liest, denk ich, es geht um das Volumen des kleineren Teils?
das kannst du auch wie alle spitzen Koerper mit G*h/3 ausrechnen G= Halbkreis. (aber das Integrieren ist ne schoene Uebung.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]