matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungSchwerpunkt eines Drehkörpers
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integralrechnung" - Schwerpunkt eines Drehkörpers
Schwerpunkt eines Drehkörpers < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwerpunkt eines Drehkörpers: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Mo 16.12.2013
Autor: Patrick007

Aufgabe
Meine Aufgabenstellung lautet:
Berechne die Koordinaten des Schwerpunktes eines Drehkörpers, der entsteht, wenn das von den Kurven K1,K2,K3 begrenzte Flächenstück um die x-Achse rotiert.

K1: x²-y²=a²
K2: x=2a
K3: y=0

Hi, ich sitze hier vor einigen Matheaufgaben zum Thema Integralrechung, genauer gesagt zum Brechnen des Schwerpunktes eines Drehkörpers.

Ich weiß, außer, dass die y-Koordinate 0 ist, absolut nicht, was ich da machen muss. Wie finde ich die Integrationsgrenzen heraus?
Muss ich das x von K2 in K1 einsetzen?

Danke für eure Hilfe im Voraus


Lg
Patrick


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schwerpunkt eines Drehkörpers: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Mo 16.12.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Hast du mal die drei Kurven in ein Diagramm eingezeichnet? Die erste kannst du zu y=... umformen, die zweite ist einfach eine senkrechte Grade bei x=2.

Bezug
                
Bezug
Schwerpunkt eines Drehkörpers: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Di 17.12.2013
Autor: Patrick007

Danke für die rasche Antwort, aber ich weiß nicht, inwiefern mir das jetzt helfen soll.

Ich suche nach einer Antwort, die mir erklärt, wie ich die 3 Kurven umformen und in die Schwerpunktformel einsetzen kann, bzw. wie ich auf die Grenzwerte komme.

Hoffe auf schnelle Antwort

Bezug
                        
Bezug
Schwerpunkt eines Drehkörpers: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Di 17.12.2013
Autor: meili

Hallo Patrick,

wenn du die 3 Kurvenstücke in ein Koordinatensystem einzeichnest,
kannst du die Integrationsgrenzen ablesen.
Für die Umformung hat dir Event_Horizon schon Tipps gegeben.
Für Volumen und Schwerpunkt siehe []Rotationskörper und []Massenmittelpunkt.

Gruß
meili

Bezug
                                
Bezug
Schwerpunkt eines Drehkörpers: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 Di 17.12.2013
Autor: Patrick007

Danke für die rasche Antwort.
Hat mir sehr weitergeholfen.
Gäbe es aber nicht noch einen anderen Weg die Integrationsgrenzen herauszufinden?

Bezug
                                        
Bezug
Schwerpunkt eines Drehkörpers: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Di 17.12.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Patrick


>  Gäbe es aber nicht noch einen anderen Weg die
> Integrationsgrenzen herauszufinden?


Es empfiehlt sich eben sehr, sich bei derartigen
Aufgaben wirklich eine Zeichnung zu machen.
Hier braucht man sie übrigens sogar dazu, um
zu verstehen, was wohl mit
"dem von den Kurven K1,K2,K3 begrenzten Flächenstück"
gemeint sein könnte. Es gibt nämlich mehrere
solche Gebiete, wenn ich richtig gezählt habe 6 !
Nach meiner Ansicht ist die Aufgabenstellung
schon eher als schlampig zu bezeichnen.

Den Überblick schafft man sich mit Zeichnung
garantiert wesentlich einfacher als ohne !

LG ,  Al-Chw.


Bezug
        
Bezug
Schwerpunkt eines Drehkörpers: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 Di 17.12.2013
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Patrick,

wenn du mal ermittelt hast, welcher Rotations-
körper da vermutlich gemeint ist, gilt für die
x-Koordinate [mm] x_S [/mm] des Schwerpunkts:

      $\ [mm] x_S\ [/mm] =\ [mm] \frac{\iiint_{B}\ x\ dV}{\iiint_{B}\ dV}$ [/mm]

wobei B den gesamten Raumbereich des Drehkörpers
bezeichnet. Man kann das Dreifachintegral leicht in
ein Einfachintegral (nur über x) verwandeln.

[mm] y_S [/mm] und [mm] z_S [/mm] lassen sich durch eine Symmetrieüberlegung
leicht angeben.

LG ,  Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]