matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikSchwerpunkt eines Bierglases
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mechanik" - Schwerpunkt eines Bierglases
Schwerpunkt eines Bierglases < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwerpunkt eines Bierglases: Berechnung des Schwerpunktes
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Mo 04.01.2010
Autor: sabrina21

Aufgabe
Ein Bierglas des Durchmessers D, Höhe H und der Glasstärke s wird einseitig angehoben. Wie gross darf die Höhe h1 werden, damit das Glas nicht umkippt?

Hallo zusammen

Ich habe im Buch Keine Panik vor Mechanik ein Beispiel das ich nicht verstehe, vor allem wird der Ansatz einfach so präsentiert und nicht Schritt für Schritt erklärt.

Ich sollte ja klarerweise für den Kippvorgang die Schwerpunktkoordinate ys haben, xs ist ja D/2.
Laut Buch lautet die Formel für ys
[mm]y_{s}= \frac{\frac{s}{2}\cdot \frac{\pi}{4}\cdot \left(D-2s\right)^{2} \cdot s + \frac{H}{2}\cdot \frac{\pi }{4}\cdot \left(D^{2}- \left(D-2s\right)^{2} \right) \cdot H}{\frac{\pi}{4}\cdot \left(D-2s\right)^{2}\cdot s+ \frac{\pi }{4}\cdot \left(D-2s\right)^{2}\cdot H}=\frac{2\cdot H^{2} }{D+ 4H} [/mm]

Ich selbst komme aber nicht auf die selbe Lösung da vor allem auch im Ansatz für ys irgendwas mit D-2s steht (das wäre die Fläche ohne der Glasstärke), in der Angabe laut Skizze ist aber der Innendurchmesser D angegeben. Demnach müsste also entweder Id=D oder Ad=D+2s verwendet werden.

Ich habe mir überlegt: Verwendung da=D, di=D-2s
Ich mache ein Gedankenexperiment
Ich fülle den Hohlraum mit einem Zylinder vom Durchmesser D-2s aus
Somit habe ich dann eine Schale, Vollzylinder und einen Innenzylinder.

[mm]V_{Koerper} = r^{2} \cdot \pi \cdot H[/mm]
[mm]V_{Koerper_{innen} } = \left(r-s\right)^{2} \cdot \pi \cdot \left(H-s\right)[/mm]
[mm]V_{Schale} = r^{2} \cdot \pi \cdot H - \left(r-s\right)^{2} \cdot \pi \cdot \left(H-s\right)[/mm]

Vschale x eschale + Vkörperinnen x ekörperinnen = Vkörper x ekörper
ekörperinnen=(H+s)/2
ekörper=H/2
eschale=ys

ys= (Vkörper x ekörper - Vkörperinnen x ekörperinnen) / Vschale

mein Ansatz wäre dann
[mm]y_{s}=\frac{r^{2}\cdot \pi \cdot H\cdot \frac{H}{2} - \pi \cdot \left(r-s\right)^{2} \cdot \left(H-s\right)\cdot \frac{\left(H+s\right)}{2} }{r^{2} \cdot \pi \cdot H- \pi \cdot \left(r-s\right)^{2} \cdot \left(H-s\right)} [/mm]

Nach Auflösung bekomme ich[mm]s^{4} [/mm] und kann die Gleichung nicht lösen.

Stimmt meine Rechnung, stimmt die im buch überhaupt? Wo liegt der Fehler?

Ich wäre um eure Hilfe sehr dankbar.

sabs
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schwerpunkt eines Bierglases: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Mo 04.01.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Ein Bierglas des Durchmessers D, Höhe H und der
> Glasstärke s wird einseitig angehoben. Wie gross darf die
> Höhe h1 werden, damit das Glas nicht umkippt?
>  Hallo zusammen
>  
> Ich habe im Buch Keine Panik vor Mechanik ein Beispiel das
> ich nicht verstehe, vor allem wird der Ansatz einfach so
> präsentiert und nicht Schritt für Schritt erklärt.
>
> Ich sollte ja klarerweise für den Kippvorgang die
> Schwerpunktkoordinate ys haben, xs ist ja D/2.
>  Laut Buch lautet die Formel für ys
>  [mm]y_{s}= \frac{\frac{s}{2}\cdot \frac{\pi}{4}\cdot \left(D-2s\right)^{2} \cdot s + \frac{H}{2}\cdot \frac{\pi }{4}\cdot \left(D^{2}- \left(D-2s\right)^{2} \right) \cdot H}{\frac{\pi}{4}\cdot \left(D-2s\right)^{2}\cdot s+ \frac{\pi }{4}\cdot \left(D-2s\right)^{2}\cdot H}=\frac{2\cdot H^{2} }{D+ 4H}[/mm]

Den ersten Bruch kann ich nachvollziehen: Das Bierglas wird zusammengesetzt aus Boden (Scheibe der Dicke $s$ und Druchmesser $(D-2s)$ und Mantel (Zylinder der Höhe $H$, Innendurchmesser $(D-2s)$, Außendurchmesser $D$. Wieso das gleich

[mm] \frac{2\cdot H^{2} }{D+ 4H}[/mm]

sein soll, ist mir schleierhaft. Das Ergebnis muss doch von $s$ abhängen.

> Ich selbst komme aber nicht auf die selbe Lösung da vor
> allem auch im Ansatz für ys irgendwas mit D-2s steht (das
> wäre die Fläche ohne der Glasstärke), in der Angabe laut
> Skizze ist aber der Innendurchmesser D angegeben. Demnach
> müsste also entweder Id=D oder Ad=D+2s verwendet werden.
>  
> Ich habe mir überlegt: Verwendung da=D, di=D-2s
>  Ich mache ein Gedankenexperiment
>  Ich fülle den Hohlraum mit einem Zylinder vom Durchmesser
> D-2s aus
>  Somit habe ich dann eine Schale, Vollzylinder und einen
> Innenzylinder.
>  
> [mm]V_{Koerper} = r^{2} \cdot \pi \cdot H[/mm]
>  [mm]V_{Koerper_{innen} } = \left(r-s\right)^{2} \cdot \pi \cdot \left(H-s\right)[/mm]
>  
> [mm]V_{Schale} = r^{2} \cdot \pi \cdot H - \left(r-s\right)^{2} \cdot \pi \cdot \left(H-s\right)[/mm]
>  
> Vschale x eschale + Vkörperinnen x ekörperinnen =
> Vkörper x ekörper
>  ekörperinnen=(H+s)/2
>  ekörper=H/2
>  eschale=ys
>  
> ys= (Vkörper x ekörper - Vkörperinnen x ekörperinnen) /
> Vschale
>  
> mein Ansatz wäre dann
>  [mm]y_{s}=\frac{r^{2}\cdot \pi \cdot H\cdot \frac{H}{2} - \pi \cdot \left(r-s\right)^{2} \cdot \left(H-s\right)\cdot \frac{\left(H+s\right)}{2} }{r^{2} \cdot \pi \cdot H- \pi \cdot \left(r-s\right)^{2} \cdot \left(H-s\right)} [/mm]

Das erscheint mir auch richtig. Wenn du ein bischen hin- und herrechnest, stimmt das auch mit dem ersten Bruch oben überein.

>  
> Nach Auflösung bekomme ich[mm]s^{4}[/mm] und kann die Gleichung
> nicht lösen.

Da hast du übersehen, dass sich in Zähler und Nenner jeweils der erste Term vor der Klammer gegen den ersten Term in der Klammer weghebt, dadurch kannst du einen Faktor s in Zähler und Nenner kürzen.

>  
> Stimmt meine Rechnung, stimmt die im buch überhaupt? Wo
> liegt der Fehler?

Wie gesagt, wo der einfache Ausdruck rechts vom Gleichheitszeichen herkommt, verstehe ich auch nicht.

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
                
Bezug
Schwerpunkt eines Bierglases: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:36 Di 05.01.2010
Autor: sabrina21

Hallo

Danke für die schnelle Antwort.

Ich habe also die Formel noch weiter gekürzt und zusammengefasst und komme nun auf:

[mm]y_{s} =\frac{1}{2} \cdot \frac{2H^{2}r-H^{2}s-2Hs^{2}+r^{2}s-2rs^{2}-s^{3}}{2Hr-Hs+r^{2}-2rs+s^{2}} [/mm]

[mm]y_{s}=\frac{1}{2} \cdot \frac{2H^{2}r-s\left(H^{2}+2Hs-r^{2}+2rs+s^{2}\right) }{2Hr-Hs+r^{2}-2rs+s^{2}} [/mm]

[mm]y_{s}=\frac{1}{2} \cdot \frac{2H^{2}r-s\left[\left(H+s\right)^{2}-r\cdot \left(r-2s\right)\right] }{H\left(2r-s\right) +\left(r-s\right)^{2} } [/mm]

Sieht nun meiner Meinung nach ein wenig besser aus und ist nun auch von s abhängig, wie es sich gehört.

Wenn in der Formel noch ein Fehler enthalten sein sollte, dann bitte ich um Reaktion.

Ich danke nochmals für deine Hilfe
:-)

Bezug
                        
Bezug
Schwerpunkt eines Bierglases: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Di 05.01.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo
>  
> Danke für die schnelle Antwort.
>  
> Ich habe also die Formel noch weiter gekürzt und
> zusammengefasst und komme nun auf:
>  
> [mm]y_{s} =\frac{1}{2} \cdot \frac{2H^{2}r-H^{2}s-2Hs^{2}+r^{2}s-2rs^{2}-s^{3}}{2Hr-Hs+r^{2}-2rs+s^{2}}[/mm]

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, ist der Term [mm] $-2Hs^{2}$ [/mm] im Zähler zuviel. Denn: es steht in der ursprünglichen Formel entweder [mm] $H^2$ [/mm] oder [mm] $(H-s)(H+s)=H^2-s^2$, [/mm] daher kann ein einzelnes $H$ nicht vorkommen.

Das ist dann

[mm] y_s = \frac{1}{2} \cdot \frac{H^2(2r-s) +s (r-s)^2}{H\left(2r-s\right) +\left(r-s\right)^{2} }[/mm]

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                                
Bezug
Schwerpunkt eines Bierglases: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:42 Do 07.01.2010
Autor: sabrina21

Hallo

Habe die Rechnung nochmals gerechnet.

danke, komme auf das selbe Ergebnis

gruss sabs

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]