matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchwerepotential
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Schwerepotential
Schwerepotential < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwerepotential: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Do 08.11.2007
Autor: geobach83

Aufgabe
Aus der Vorlesung kennen Sie den Zusammenhang zwischen Kraft [mm] \overrightarrow{F} [/mm] = -(nabla)(phi)
a) Berechnen Sie mit dieser Gleichung die Schwerkraft [mm] \vec{F}_{g} [/mm] aus dem Schwerepotential [mm] (phi)_{g} [/mm] = [mm] (phi)_{0} [/mm] - [mm] \bruch{Gm`}{e} [/mm]
b) Zeigen Sie, dass Gravitation ein konservatives Kraftfeld generiert (Nabla [mm] \times \vec{F}_{g} [/mm] = 0)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo hab vor kurzem mit dem Studieren angefangen und da hab ich schon probleme...Kann mir da einer vielleicht helfen?

Also zu a) hab ich folgendes: Herauskommen soll ja [mm] \vec{F}_{g} [/mm] = [mm] m\vev{g} [/mm]

[mm] \vec{F}_{g} [/mm] = [mm] -(nabla)(phi)_{g} [/mm]
[mm] \Rightarrow -(nabla)((phi)_{0} [/mm] - [mm] \bruch{Gm'}{e}) [/mm]

Nabla ist ja nichts anderes als der gradient einer Funktion also die partielle Ableitung aber wie komme ich von dieser gleichung auf meine Schwerkraft???

Zu b) hab ich noch gar nichts aber ich denke dazu brauch ich ja die a)

        
Bezug
Schwerepotential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Do 08.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo und willkommen im Forum.

Ein kleiner Tipp vorweg: Auch nabla und phi lassen sich hier schön darstellen, einfach ein Backslash vorweg!

Ich verstehe auch deine Formeln nicht so ganz Gehts jetzt um das allegemeine Gravitationsfeld einer Masse, oder gehts speziell um die Gravitation in Nähe der Erdoberfläche?

Im ersten Fall ist  [mm] \phi=\phi_0+G\frac{M_{\text{Erde}}}{|r|} [/mm] , im zweiten [mm] \phi=\phi_0+GM_\text{Erde}|r| [/mm]

Was ist eigentlich dein e?


Nun, wenn du jetzt einfach nach r ableitest, kommst du schnell zum gewünschten. Ist r aber ein Vektor, mußt du bedenken, daß [mm] |r|=\wurzel{x^2+y^2+z^2} [/mm]

Wie ist denn nun die Ableitung z.B. nach x von |r| und [mm] \frac{1}{|r|} [/mm] ?  Die Ableitungen nach y und z sehen genauso aus.

Übrigens, es gilt  F= [mm] -m_\text{Gegenstand}\nabla\phi [/mm]

b)

Jetzt glaube ich erst recht, daß es um die allgemeine Formel geht, und nicht um F=mg. Denn das wäre zu einfach.

Paß hier auf, daß [mm] \nabla [/mm] NICHT der Gradient ist. [mm] \nabla=\vektor{\frac{d}{dx} \\ \frac{d}{dy} \\ \frac{d}{dz}} [/mm]  

Wenn du [mm] \nabla [/mm] auf eine skalare, also eindimensionale Funktion losläßt, ist das der Gradient: [mm] \nabla\phi=\vektor{\frac{d\phi}{dx} \\ \frac{d\phi}{dy} \\\frac{d\phi}{dz}} [/mm]  Das Ergebnis ist vektoriell!

Wenn du Nabla auf einen Vektor losläßt, ist das die Divergenz, und raus kommt ein Skalar (ne Zahl), weil das ganze wie das Skalarprodukt aussieht:

[mm] \nabla\vec{a}=\frac{da_x}{dx}+\frac{da_y}{dy}+\frac{da_z}{dz} [/mm]


Statt dem Skalarprodukt kannst du natürlich auch das Vektorprodukt anwenden, bitte entschuldige, wenn ich das hier nicht aufschreibe...

Jedenfalls, als Kraft sollst du hier ganz sicher das allgemeine Gravitationsgesetz [mm] F=G\frac{Mm}{r^2} [/mm] verwenden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]