matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSchwebung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Schwebung
Schwebung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwebung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:02 So 13.02.2005
Autor: probe7

Hallo nochmal,

ich hab ein Problem mit Schwebungen.

Wenn folgende 2 Schwingungen vorliegen:

y1(x) = cos(14*x)
y2(x) = cos(16*x)

Dann ist die Interverenz der Schwingungen ja:

y3(x) = y1(x) + y2(x)

Nun wird die Einhüllende dieser Interverenzschwingung als Schwebung bezeichnet.
Jetzt ist es aber auch an der Zeit die Funktion der Schwebung zu konstruieren.

Aber wie hat die auszusehen???

mfg
Probe7

        
Bezug
Schwebung: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 01:16 So 13.02.2005
Autor: ladislauradu

Hallo Probe7

Seien die zwei Schwingungen;
[mm]y_{1}(t)=\cos\omega_{1} t[/mm]
[mm]y_{2}(t)=\cos\omega_{2} t[/mm]

Die resultierende Schwingung ist:
[mm]y(t)=y_{1}(t)+y_{2}(t)=2\cos\left(\omega_{1}-\omega_{2}\right) t\cos\left(\omega_{1}+\omega_{2}\right) t[/mm]

Ich habe hier die bekannte trigonometrische Formel :

[mm]\cos\alpha + \cos\beta = 2\cos(\alpha-\beta)\cos(\alpha+\beta)[/mm]

angewendet.
Die Gleichung der Schwebung ist also:

[mm]|A(t)|=2|\cos\left(\omega_{1}-\omega_{2}\right) t| [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Schöne Grüße, :-)
Ladis

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Schwebung: kleiner Formelfehler
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:11 Mo 14.02.2005
Autor: leduart


> Hallo Probe7
>  
> Seien die zwei Schwingungen;
>  [mm]y_{1}(t)=\cos\omega_{1} t[/mm]
>  [mm]y_{2}(t)=\cos\omega_{2} t[/mm]
>  
>
> Die resultierende Schwingung ist:

hier liegt der Fehler

>  
> [mm]y(t)=y_{1}(t)+y_{2}(t)=2\cos\left(\omega_{1}-\omega_{2}\right) t\cos\left(\omega_{1}+\omega_{2}\right) t[/mm]

richtig ist:
[mm] y(t)=y_{1}(t)+y_{2}(t)=2*cos( \bruch{\omega_{1}-\omega_{2}}{2})*cos( \bruch{\omega_{1}+\omega_{2}}{2}) [/mm]

>
> Ich habe hier die bekannte trigonometrische Formel :

Auch hier fehlen die   [mm] \bruch{1}{2} [/mm]

> [mm]\cos\alpha + \cos\beta = 2\cos(\alpha-\beta)\cos(\alpha+\beta)[/mm]

  
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Schwebung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:23 Mo 14.02.2005
Autor: probe7

Danke, ihr seit alle wirklich großartig hier!!!

Großes Kompliment!

mfg
Probe7

Bezug
                        
Bezug
Schwebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Do 17.02.2005
Autor: probe7

Danke für die Antworten.

Ein Problem hab ich aber noch:

Kann mir bitte jemand den Schritt erklären der zwischen der Formel

$ [mm] y(t)=y_{1}(t)+y_{2}(t)=2\cdot{}cos( \bruch{\omega_{1}-\omega_{2}}{2})\cdot{}cos( \bruch{\omega_{1}+\omega_{2}}{2}) [/mm] $

und der fertigen Formel für Schwebungen durchzuführen ist.

Bitte möglichst ausführlich.

mfg
Probe7

Bezug
                                
Bezug
Schwebung: das ist die Formel!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:29 Fr 18.02.2005
Autor: leduart

Hallo Probe
  

> Kann mir bitte jemand den Schritt erklären der zwischen der
> Formel
>

[mm]y(t)=y_{1}(t)+y_{2}(t)=2\cdot{}cos( \bruch{\omega_{1}-\omega_{2}}*t{2})\cdot{}cos( \bruch{\omega_{1}+\omega_{2}}{2}*t)[/mm]

>  
>
> und der fertigen Formel für Schwebungen durchzuführen

Das ist die fertige Formel! Stell sie dir aus 2 Teilen vor Die Schwingung mit [mm] \bruch{\omega_{1}+\omega_{2}}{2}*t [/mm] ist wenn [mm] \omega_{1} [/mm] und  [mm] \omega_{2} [/mm]  nahe beieinander liegen  eine Schwingung mit etwa [mm] \omega_{1}. [/mm] Davor steht eine Amplitude
[mm] A(t)=2\cdot{}cos( \bruch{\omega_{1}-\omega_{2}}*t [/mm] ,die sich (wieder  wenn [mm] \omega_{1} [/mm] und  [mm] \omega_{2} [/mm]  nahe beieinander liegen [mm] ,\omega_{1}-\omega_{2} [/mm] also klein ist) langsam mit der Zeit ändert. Mit dieser sich langsam ändernden Amplitude wird die schnellere Schwingung multipliziert, Nullstellen bleiben Nullstellen, wo der cos 1 ist wird er so hoch wie A(t), deshalb "hüllt" A(t) die schnelle cos Kurve ein, wie du in der Zeichnung sehen kannst. Wenn die 2 Schwingungen benachbarte Töne sind hört man ein langsames auf und abschwellen, je näher die Töne beieinander sind umso langsamer die "Schwebung".
noch Fragen?
Gruss leduart




  

Bezug
                                        
Bezug
Schwebung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:46 Fr 18.02.2005
Autor: probe7

Achso ich glaube langsam weiss ich worum es geht.

Ich bin bis dato fälschlicherweise davon ausgegangen, dass die Schwebung  die Hüllkurve (rote Kurve in der Graphik) sei. Dabei hatte ich immer das Problem, dass die folgende Kurve nie diese Hüllkurve zeichnete:

$ [mm] 2\cdot{}cos( \bruch{\omega_{1}-\omega_{2}}{2})\cdot{}cos( \bruch{\omega_{1}+\omega_{2}}{2}) [/mm] $

Nun wenn ich alles korrekt verstanden habe, ist die Schwebung aber einfach die einfache additive Überlagerung der beiden Teilschwingungen. Stimmt doch oder???

Auf den falschen Pfad geführt hat mich aber mein Physik-Buch in dem es heisst: Zitat: "Die Schwebung tritt als Hüllkurve in Erscheinung, die die Amplituden der neu entstandenen Schwingung mit der Frequenz f3 umhüllt."
f3 = (f1+f2)/2

Meine Ansicht nach wird hier zu viel an der Hüllkurve festgehalten, was zumindest bei mir, zu Missverständnissen führen kann.

Aber warum zeichnet man die Hüllkurve (rote Kurve in der Graphik) überhaupt ein? Was ist ihre Aufgabe???

Die zu hörende Schwingung einer Schwebung folgt doch dem Verlauf der Überlagerten Schwingung zweier Teilschwingung. Ist doch so oder???

Ich dachte das die falsche Formel von ladislauradu Zitat:

"Die Gleichung der Schwebung ist also:

$ [mm] |A(t)|=2|\cos\left(\omega_{1}-\omega_{2}\right) [/mm] t| $"

müsse nun die Hüllkurve ergeben, was sie aber natürlich nicht macht.
Wäre sie richtig so müsste sie im besten Fall nur eine verkürzte Version der weiter oben stehenden Kurve:

$ [mm] 2\cdot{}cos( \bruch{\omega_{1}-\omega_{2}}{2})\cdot{}cos( \bruch{\omega_{1}+\omega_{2}}{2}) [/mm] $

sein. Stimmt das???

Aber kann man die oben stehende Kurve eigentlich noch irgendwie vereinfachen???

Ich hoffe das sind nicht zuviel Fragen und Bemerkungen auf einmal.

mfg
Probe7



Bezug
                                                
Bezug
Schwebung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Fr 18.02.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo, probe7!

Da es sich um Schwingungen handelt sollte man bei
solchen Formeln die Zeit nicht weglassen.

Von Schwebung spricht man meist nur wenn die Unterschiede
der beiden Frequenzen sehr gering sind.
Bei Schall ist dann möglicherweise nur die Schwebung
nach der nicht völlig falschen Formel von ladislauradu
hörbar; und auch Dein Physikbuch "liegt kaum daneben";

Die Hüllkurve deutet an "was man hört", aber die
die Extrema der Gesamtkurve kann sie nicht enthalten
da sie diese ja dann schneiden und nicht einhüllen
würde.

"Vereinfachen" läßt sich genaugenommen nichts mehr,
die Summe 2er Sinus kann als Produkt 2er Cosinus
geschrieben werden und Umgekehrt,
aber bei sehr wenig unterschiedelichen [mm] $\omega$ [/mm]
wird eben [mm] $\frac{\omega _1 + \omega_2}{2}$ [/mm]
nur wenig von den fast gleichen Werten abweichen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]