matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisSchwarzsches Spiegelungsprinzi
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Schwarzsches Spiegelungsprinzi
Schwarzsches Spiegelungsprinzi < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwarzsches Spiegelungsprinzi: Frage zum Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Di 07.10.2008
Autor: Aurelie

Aufgabe
Schwarzsches Spiegelungsprinzip

Sei $G [mm] \subset \IC$ [/mm] ein zur reellen Achse symmetrisches Gebiet mit [mm] $G=B\cup I\cup \overline{B}$, [/mm] wobei B={z [mm] \in [/mm] G | Im(z) > 0}, [mm] $\overline{B}=$ [/mm] {z [mm] \in [/mm] G | Im(z)<0}, I={z [mm] \in [/mm] G | Im(z) = 0}. Auf [mm] $B\cup [/mm] I$ sei eine stetige Funktion f gegeben, die auf B holomorph und auf I reellwertig ist.
Dann lässt sich f durch

[mm] \hat{f}(z) [/mm] :=  [mm] \begin{cases} f(z), & \mbox{für } z \in B\cup I \\ \overline{f(\overline{z})} & \mbox{für } z \in \overline{B} \end{cases} [/mm]

holomorph auf G fortsetzen.

Zum Beweis:
Zuerst zeigt man das [mm] \hat{f} [/mm] stetig auf G ist.
Jetzt zeigt man das für alle abgeschlossenen Dreiecke [mm] \Delta \subset [/mm] G gilt:

[mm] \integral_{\partial\Delta}{ \hat{f(z)} dz} [/mm] = 0 denn dann golgt mit dem Satz von Morera das f in G holomorph.

In meinem Skript steht zu diesem Schritt:

[mm] \Delta \subset [/mm] B oder [mm] \Delta \subset \overline{B}: [/mm]
Für [mm] \epsilon [/mm]  > 0:
[mm] G_{\epsilon}:= [/mm] {z [mm] \in [/mm] G | [mm] -\epsilon [/mm] < Im(z) < [mm] \epsilon} [/mm]

[mm] \int_{\partial \Delta}\hat{f}(z)dz [/mm] = [mm] \int_{\partial (\Delta \cap G_\epsilon)}\hat{f}(z)dz [/mm]

[mm] \Rightarrow \forall \epsilon [/mm] > 0 : [mm] \vmat{ \int_{\partial \Delta}\hat{f}(z)dz} \le \vmat{\int_{\partial (\Delta \cap G_\epsilon)}\hat{f}(z) dz} \underbrace{\rightarrow}_{\epsilon \downarrow 0} [/mm] 0

Das versteh ich im Einzelnen nicht mehr. Könnte mir das bitte jemand erläutern?

Danke und Gruß,
Aurelie

        
Bezug
Schwarzsches Spiegelungsprinzi: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:09 Mi 08.10.2008
Autor: rainerS

Hallo Aurelie!

> Schwarzsches Spiegelungsprinzip
>  
> Sei [mm]G \subset \IC[/mm] ein zur reellen Achse symmetrisches
> Gebiet mit [mm]G=B\cup I\cup \overline{B}[/mm], wobei [mm]B=\{z \in[G | Im(z) > 0\}[/mm],
> [mm]\overline{B}=\{z \in G | Im(z)<0\}[/mm], [mm]I=\{z \in G | Im(z) = 0\}[/mm].
>  Auf [mm]B\cup I[/mm] sei eine stetige Funktion f
> gegeben, die auf B holomorph und auf I reellwertig ist.
> Dann lässt sich f durch
>  
> [mm]\hat{f}(z)[/mm] :=  [mm]\begin{cases} f(z), & \mbox{für } z \in B\cup I \\ \overline{f(\overline{z})} & \mbox{für } z \in \overline{B} \end{cases}[/mm]
>  
> holomorph auf G fortsetzen.
>  Zum Beweis:
>  Zuerst zeigt man das [mm]\hat{f}[/mm] stetig auf G ist.
> Jetzt zeigt man das für alle abgeschlossenen Dreiecke
> [mm]\Delta \subset[/mm] G gilt:
>  
> [mm]\integral_{\partial\Delta}{ \hat{f(z)} dz}[/mm] = 0 denn dann
> golgt mit dem Satz von Morera das f in G holomorph.
>  
> In meinem Skript steht zu diesem Schritt:
>  
> [mm]\Delta \subset[/mm] B oder [mm]\Delta \subset \overline{B}:[/mm]
>  Für [mm]\epsilon > 0:[/mm]
>  [mm]G_{\epsilon}:=\{z \in G | -\epsilon < Im(z) < \epsilon\}[/mm]
>  
> [mm]\int_{\partial \Delta}\hat{f}(z)dz = \int_{\partial (\Delta \cap G_\epsilon)}\hat{f}(z)dz[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow \forall \epsilon > 0 : \vmat{ \int_{\partial \Delta}\hat{f}(z)dz} \le \vmat{\int_{\partial (\Delta \cap G_\epsilon)}\hat{f}(z) dz} \underbrace{\rightarrow}_{\epsilon \downarrow 0} 0 [/mm]
>  
> Das versteh ich im Einzelnen nicht mehr. Könnte mir das
> bitte jemand erläutern?

Das ist auch sehr knapp aufgeschrieben. Zunächst einmal ist [mm] $\hat{f}$ [/mm] auf B und auf [mm] $\overline{B}$ [/mm] holomorph.

Der Trick besteht darin, das Integral über den Rand eines beliebigen abgeschlossenen Dreiecks zu zerlegen in ein Integral über eine Kurve in B, eines über eine Kurve in [mm] $\overline{B}$ [/mm] und "den Rest".

[mm] $G_{\epsilon}$ [/mm] ist doch ein Streifen der Dicke [mm] $2\epsilon$ [/mm] um die x-Achse in G. Für ein beliebiges Dreieck [mm] $\Delta$ [/mm] betrachtest du den Durchschnitt [mm] $\Delta \cap G_\epsilon$. [/mm] Dann hast du noch die Teile von [mm] $\Delta$, [/mm] die oberhalb bzw. unterhalb von [mm] $\Delta \cap G_\epsilon$ [/mm] liegen:

[mm] \Delta_1 = G\cap B \backslash (\Delta \cap G_\epsilon) \subset B [/mm]
[mm] \Delta_2 = G\cap \overline{B} \backslash (\Delta \cap G_\epsilon) \subset \overline{B} [/mm]
[mm] \Delta \cap G_\epsilon [/mm]

Da [mm] $\Delta [/mm] = [mm] \Delta_1 \cup (\Delta \cap G_\epsilon) \cup \Delta_2$ [/mm] ist, ist

[mm]\int\limits_{\partial \Delta}\hat{f}(z)dz = \int\limits_{\partial \Delta_1}\hat{f}(z)dz + \int\limits_{\partial (\Delta \cap G_\epsilon)}\hat{f}(z)dz + \int\limits_{\partial \Delta_2}\hat{f}(z)dz [/mm]

Da [mm] $\hat{f}$ [/mm] auf B und auf [mm] $\overline{B}$ [/mm] holomorph ist, sind das erste und das dritte Integral 0, also ist

  [mm]\int\limits_{\partial \Delta}\hat{f}(z)dz = \int\limits_{\partial (\Delta \cap G_\epsilon)}\hat{f}(z)dz[/mm]

Dann betrachtest du den Grenzübergang [mm] $\epsilon\rightarrow0$, [/mm] in dem das rechte Integral wegen der Stetigkeit von [mm] $\hat{f}$ [/mm] gegen 0 geht:

[mm] \\left| \int\limits_{\partial \Delta}\hat{f}(z)dz\right|= \left|\int\limits_{\partial (\Delta \cap G_\epsilon)}\hat{f}(z) dz}\right| \le \left|\int\limits_{\partial (\Delta \cap G_\epsilon)} |\hat{f}(z)| dz \right|\underbrace{\longrightarrow}_{\epsilon \downarrow 0} 0 [/mm]

  Viele Grüße
    Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]