matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenSchubspannungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Schubspannungen
Schubspannungen < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schubspannungen: "Korrektur"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Do 04.12.2008
Autor: nick1234

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo , ich bin Student der Energietechnik uns habe Morgen Prüfung in TM2.

Es wäre toll wenn jemand mal nachsehen könnte ob ich das Richtig gemacht habe oder falsch.

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

VIELEN DANK. MFG NICK



"Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt."

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schubspannungen: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 Do 04.12.2008
Autor: Loddar

Hallo nick!


Prinzipiell sieht Deine Vorgehensweise gut aus. Allerdings scheint mir bei Deiner Berechnung der Schwerpunktlage etwas verkehrt zu sein.

Ich habe erhalten:
Abstand Oberkante zum Schwerpunkt: 32,7 mm
Abstand Unterkante zum Schwerpunkt: 25,3 mm

Damit erhalte ich auch als Summe die Gesamthöhe von 58 mm (bei Dir ergibt sich lediglich 56 mm).


Dann musst Du bei [mm] $\tau_{1-1}$ [/mm] als Breite [mm] $b_1 [/mm] \ = \ 4 \ mm$ einsetzen (nicht 40!).


Als letztes: der maximale Wert der Schubspannung muss sich im Schwerpunkt ergeben.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schubspannungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Do 04.12.2008
Autor: nick1234

Wieso muss ich als breite 4 mm einsetzten? Ich dachte ich muss die Breite der oberen Teilfläche nehmen.
Also muss ich die Breite von der mittleren Teilfläche(A2) nehmen , oder hab ich das jetzut flasch verstanden? MFG DANKE !

Bezug
                        
Bezug
Schubspannungen: Spannungssprung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:45 Do 04.12.2008
Autor: Loddar

Hallo nick!


Die Schubspannung macht an Stellen mit Breitensprüngen ebenfalls einen Sprung.

In Deinem Falle ist die gesuchte Schnittlinie eindeutig im schmalen Bereich (also knapp unterhalb des Oberflansches). Von daher ist auch der entsprechende kleinere b-Wert einzusetzen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Schubspannungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 Do 04.12.2008
Autor: nick1234

Ich komme auf die Gesamtlänge 56 , weil ich in allen 3 teilflächen den Schwerpunkt in die Skizze gemalt habe und dann immer den abstand des Schwerpunktes der einzelnen teilfläche zum "wirklichen Schwerpunkt" als Zs bestimmt habe.

Also ist das ja dann auch falsch gewesen , oder?

ich komme Für T(1-1) = 76,5 N/mm²

T(2-2) berechne ich jetzt noch. DANKE

Bezug
                                        
Bezug
Schubspannungen: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Do 04.12.2008
Autor: Loddar

Hallo nick!


> Ich komme auf die Gesamtlänge 56 , weil ich in allen 3
> teilflächen den Schwerpunkt in die Skizze gemalt habe und
> dann immer den abstand des Schwerpunktes der einzelnen
> teilfläche zum "wirklichen Schwerpunkt" als Zs bestimmt
> habe.

Das würde ja auch nicht stimmen, weil der Abstand der beiden Gurtschwerpunkte 54 mm beträgt.

Für die Ermittlung des Gesamtschwerpunktes werden die Außenabmessungen verwendet.



> ich komme Für T(1-1) = 76,5 N/mm²

[notok] Du musst nochmals Dein [mm] $S_{1-1}$ [/mm] neu berechnen, da diese auch von den Schwerpunktwerten abhängt.

Ich habe erhalten: [mm] $\tau_{1-1} [/mm] \ [mm] \approx [/mm] \ 81 \ [mm] \bruch{\text{N}}{\text{mm}^2}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Schubspannungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Do 04.12.2008
Autor: nick1234

Hier habe ich nochmal alles berechnet. Als ich das das erste mal berechnet hatte war es 4uhr früh, da war ich etwas müde.

Ich komme aber nicht auf die 81 N/mm² .
Kannst du mir sagen was ich falsch gemacht habe ?

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
(ich habe vergessen bei der grafischen Darstellung den letzten punkt mit 6,63 N/mm² zu beschriften.)
VIELE VIELEN DANK. Bis jetzt hast du mir super geholfen.

MFG Nick

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Schubspannungen: mein Fehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Do 04.12.2008
Autor: Loddar

Hallo nick!


[sorry] Mein Fehler ... Deine Schwerpunktswerte habe ich nun auch erhalten (ich konnte nicht korrekt 50 durch 2 teilen ... [kopfschuettel] ).


Damit sehen Deine Werte gut aus.


Gruß
Loddar




Bezug
                                                                
Bezug
Schubspannungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Do 04.12.2008
Autor: Dinker

Ich wollte nur sicherheitshalber mal nachfragen, ob man bei dieser Berechnung nicht noch dreifache Sicherheit einrechnen muss, wie es die Bauingenieuren üblich tun....

Bezug
                                                                        
Bezug
Schubspannungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:31 Do 04.12.2008
Autor: nick1234

Falls du mich meinst: ich bin kein Bauingenieur , sondern Energietechniker ...... MFG nick

Bezug
                                                
Bezug
Schubspannungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:52 Do 04.12.2008
Autor: Dinker

Gar nicht gewusst, dass du Bauingenieur bist

Bezug
                                                        
Bezug
Schubspannungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:52 Do 04.12.2008
Autor: Dinker

Auf welche sparte hast du dich den spezialisiert?

Bezug
                                                                
Bezug
Schubspannungen: Sorry
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:00 Do 04.12.2008
Autor: Dinker

Mich nervt es schon ein bisschen und euch wohl auch, dass ich immer in bestehende Forumbeiträge mit unpassenden Mitteilungen eingreifen muss, doch seit neuestem kann ich ja nicht einmal mehr einem Mitglied eine private Mitteilung senden.....

Bezug
                                                                        
Bezug
Schubspannungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:05 Do 04.12.2008
Autor: moody

Dann wende dich bitte an die Admins oder Moderatoren aber bring doch bitte nicht irgendwelche Themen durcheinander durch unpassende Einwürfe.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]