matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenSchubspannung bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Schubspannung bestimmen
Schubspannung bestimmen < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schubspannung bestimmen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:05 Fr 02.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Schubspannungen in den Punkten a - o inklusive eingezeichnete qualitative Verteilung verursacht durch eine Querkraft Vz = 1000 kN

Hallo

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Punkt e) ist ja am Rand, da dort ein Schnitt ist, also müsste die Schubspannung = 0 sein?

Doch mir ist dann nicht ganz klar, wie ich auf die Schubspannung bei Punkt g) komme. Wenn ich das durchrechne und "von unten" komme, erhalte ich doch einen anderen Wert, als wenn ich es von "oben her" durchrechne. da ja bei Punkt k und e die Schubspannung unterschiedlich ist. Kann mir da jemand abhilfe verschaffen?

Des Weiteren wäre echt toll lieb, wenn ihr die anderen Werte überprüfen könnten.

herzlichen Dank

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schubspannung bestimmen: zum Punkt (e)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Fr 02.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Punkt e) ist ja am Rand, da dort ein Schnitt ist, also
> müsste die Schubspannung = 0 sein?

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Schubspannung bestimmen: statische Momente unklar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:40 Fr 02.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Leider erschließt sich mir nicht, wie Du teilweise auf die statischen Momente [mm] $S_y$ [/mm] kommst. [kopfkratz3]

Welchen Teil des Querschnittes schneidest Du hier wie weg?
Bitte einzeln vorrechnen ...


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schubspannung bestimmen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:36 Sa 03.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar Ich wäre dir dankbar, wenn du mein Prinzip überprüfen könntest, natürlich erwarte ich nicht dass du alles durchrechnest.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich möchte nun Punkt e errechnen. Ich nehme an das ich Punkt d mit einer Schubspannung von 67.6 N/mm2 richtig gerechnet habe (Stimmt natürlich bereits nicht, da ich ein falsches Trägheitsmoment eingesetzt habe).

Ich berechne das statische Moment [mm] S_{z} [/mm] von der gelben Fläche.
[mm] S_{z} [/mm] = [mm] A*y_{s} [/mm] = 150*28*26.9 = [mm] 1.13*10^{5} [/mm]


Die Schubspannung von diesem gelben bereich beträgt dann:
Schubspannung = [mm] \bruch{S_{z}*V_{y}}{I_{z} * t } [/mm] = [mm] \bruch{1.13*10^{5}*1000*10^3}{0.31*10^9 * 28} [/mm] = 13.02 N/mm2

Schubspannung e = 13.02 N/mm2 +  67.6 N/mm2 = .....

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Schubspannung bestimmen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:44 Sa 03.07.2010
Autor: Kuriger

Berechnen der Schubspannung bei Punkt g, wenn ich Schubspannung bei Punkt e (80.6 N/mm2 - Stimmt natürlich nicht aufgruind der bereits beschriebenen Gründen) als gegeben anschaue.

[Dateianhang nicht öffentlich]

[mm] S_{z} [/mm] = 250*20*111.9 = 5.60 * [mm] 10^5 [/mm]

Schubspannungszuwachs im roten Bereich = [mm] \bruch{5.60 * 10^5 * 1000*10^3}{0.31 * 10^9*20} [/mm] = 90.3 N/mm2

Schubspannung bei Punkt g = 80.6 N/mm2 + 90.3 N/mm2 = ....


Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Schubspannung bestimmen: das stört mich
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:55 Sa 03.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Ich muss zugeben: ich finde es schon allein nervig, wenn derart große Zeichnungen verwendet werden. Bitte passe diese Skizzen auf eine vernünftige Größe an.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Schubspannung bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Fr 09.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Schubspannung bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Sa 10.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]