matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLogikSchubfachprinzip
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Logik" - Schubfachprinzip
Schubfachprinzip < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schubfachprinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 Di 26.05.2009
Autor: Kinghenni

Aufgabe
Zeigen Sie, dass unter je 19 Punkten in einem Quader mit den Kantenlängen 2, 3 und 3 es immer 2 Punkte gibt, deren Abstand d zueinander nicht mehr als [mm] \wurzel{3} [/mm] beträgt.
Tipp: Betrachten Sie Einheitsquader.

naja im einheitsquader ist [mm] \wurzel{3} [/mm] die raumdiagonale
das heißt es gibt nur punkt der von einer ecke [mm] \wurzel{3} [/mm] abstand hat, nämlich die ecke schräg gegenüber
so wenn es gilt das nen quader 2x3x3, also 18 einheitsquader groß ist
das es eben auch 18 solcher punkte gibt, und deshalb bei 19 punkten der abstand zwischen 2 kleiner ist
nur wie beweis ich das denn, das es wirklich nur 18 sind?

        
Bezug
Schubfachprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Di 26.05.2009
Autor: abakus


> Zeigen Sie, dass unter je 19 Punkten in einem Quader mit
> den Kantenlängen 2, 3 und 3 es immer 2 Punkte gibt, deren
> Abstand d zueinander nicht mehr als [mm]\wurzel{3}[/mm] beträgt.
>  Tipp: Betrachten Sie Einheitsquader.
>  
> naja im einheitsquader ist [mm]\wurzel{3}[/mm] die raumdiagonale
>  das heißt es gibt nur punkt der von einer ecke [mm]\wurzel{3}[/mm]
> abstand hat, nämlich die ecke schräg gegenüber
>  so wenn es gilt das nen quader 2x3x3, also 18
> einheitsquader groß ist
>  das es eben auch 18 solcher punkte gibt, und deshalb bei
> 19 punkten der abstand zwischen 2 kleiner ist
>  nur wie beweis ich das denn, das es wirklich nur 18 sind?

Was meinst du mit "dass es wirklich nur 18 sind"?
Bei den angegebenen Maßen gibt es 18 lückenlos aneinandergereihte Einheitsquader (eigentlich Einheitswürfel).
Da in dem großen Quader aber 19 Punkte enthalten sein sollen, muss mindestens einer der 18 Einheitsquader zwei Punkte enthalten, und deren Abstand kann höchstens die Länge der Raumdiagonale betragen.
Gruß Abakus.


Bezug
                
Bezug
Schubfachprinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 Di 26.05.2009
Autor: Kinghenni

was ich eig fragen wollte, ob ich bei einem so großem quader eine andere konstellation finden kann, sodass die punkte nicht nur an ecken von würfeln liegen und so auch vll 19 reinpassen mit dem abstand wurzel 3

Bezug
                        
Bezug
Schubfachprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Di 26.05.2009
Autor: abakus


> was ich eig fragen wollte, ob ich bei einem so großem
> quader eine andere konstellation finden kann, sodass die
> punkte nicht nur an ecken von würfeln liegen und so auch
> vll 19 reinpassen mit dem abstand wurzel 3

Hallo,
die Aufgabenstellung begann mit "In einem Quader..." und nicht mit "In einem Quader oder auf dessen Oberfläche".
Deine Betrachtung eines möglichen Extremfalls ist legitim, dieser Fall wird meines Erachtens durch die Aufgabenformulieung ausgeschlossen.
Gruß Abakus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]