matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Schrägbild Pyramide
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Schrägbild Pyramide
Schrägbild Pyramide < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schrägbild Pyramide: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Fr 19.06.2009
Autor: iamlegend

Aufgabe
Das Quadrat ABCD mit Diagonallänge [mm] \overline{AC}=8\wurzel{2} [/mm] cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCDS.
[mm] \overline{AS}=12cm =\overline{CS}=\overline{DS} [/mm]

Zeichne ein Schrägbild
Schrägbildachse AC
[mm] \omega=45° [/mm]
q=0,5


Wie zeichent man hier die Grundfläche ABCD.

Es liegt ja AC auf der Schrägbildachse und nicht AB

Die Strecke AC habe ich schon gezeichnet mit 11,31 cm.

        
Bezug
Schrägbild Pyramide: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:34 Fr 19.06.2009
Autor: iamlegend

will keiner was sagen


Bezug
        
Bezug
Schrägbild Pyramide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Fr 19.06.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Zeichne als Vorüberlegung mal in deinem Karierten Heft ein Quadrat mit der Seitenlänge 1cm.

Dann ist die Diagonale, die ja quer durch 2 Kästchen geht genau [mm] \wurzel{2} [/mm] cm lang, das kann man mit dem Satz des Pythagoras relativ schnell einsehen.

Und jetzt überlege mal, wie man [mm] 8*\wurzel{2} [/mm] auf der im 45°-Winkel stehenden Schrägachse einzeichnen kann.

Marius

Bezug
                
Bezug
Schrägbild Pyramide: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Fr 19.06.2009
Autor: iamlegend


> Hallo
>  
> Zeichne als Vorüberlegung mal in deinem Karierten Heft ein
> Quadrat mit der Seitenlänge 1cm.
>  
> Dann ist die Diagonale, die ja quer durch 2 Kästchen geht
> genau [mm]\wurzel{2}[/mm] cm lang, das kann man mit dem Satz des
> Pythagoras relativ schnell einsehen.
>  
> Und jetzt überlege mal, wie man [mm]8*\wurzel{2}[/mm] auf der im
> 45°-Winkel stehenden Schrägachse einzeichnen kann.
>  
> Marius

ja das hab ich schon kapiert. In der Schule haben wir zuerst die
1. [AC] gezeichnet
2. Bei M eine 45° Diagonale gezeichnet
3. Bei C geschaut wann die 8cm auf die Diagonale kommen
4 Bei A gemacht und dann verbunden

Ist das so richtig, wie wir das gemacht haben.

Bezug
                        
Bezug
Schrägbild Pyramide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 Fr 19.06.2009
Autor: glie

Hallo,

in einem Quadrat sind ja die beiden Diagonalen gleich lang, also beide [mm] 8\wurzel{2} [/mm] cm.

Wenn AC die Aufrissachse ist, dann wird die Diagonale [BD], die ja senkrecht auf AC steht, im Winkel 45° gezeichnet und auf die Hälfte verkürzt, also wird [BD] in der Schrägbildansicht nur mit einer Länge von [mm] 4\wurzel{2} [/mm] cm gezeichnet.
Also zeichnest du von M (Mittelpunkt der Strecke [AC]) aus jeweils [mm] 2\wurzel{2} [/mm] cm nach vorne und hinten, das ergibt dann die Punkte B und D.

Gruß Glie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]