matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, WinkelSchnittwinkel zweier Kreise
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Schnittwinkel zweier Kreise
Schnittwinkel zweier Kreise < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittwinkel zweier Kreise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:34 So 26.05.2013
Autor: Fee

Aufgabe
In welchem Winkel schneiden sich die Kreise ?

a)   1. Kreis : [mm] (x+2)^2 [/mm] + [mm] (y-3)^2 [/mm] = 34
    
      2. Kreis : [mm] (x-4)^2 [/mm] + [mm] (y-1,5)^2 [/mm] = 21,25

Hallo :)

Kann es sein, dass man die Schnittwinkel der Tangenten ausrechnen muss ?

Aber da muss ich ja erstmal auf die Tangentengleichung kommen... Ich weiß, dass die Ableitung der Funktion die Steigung der Tangente ist... aber wir sind ja hier bei der Vektorrechnung...

Könnt ihr mir weiter helfen ?

Vielen, vielen Dank !!!

Eure liebe Fee

        
Bezug
Schnittwinkel zweier Kreise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 So 26.05.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> In welchem Winkel schneiden sich die Kreise ?

>

> a) 1. Kreis : [mm](x+2)^2[/mm] + [mm](y-3)^2[/mm] = 34

>

> 2. Kreis : [mm](x-4)^2[/mm] + [mm](y-1,5)^2[/mm] = 21,25
> Hallo :)

>

> Kann es sein, dass man die Schnittwinkel der Tangenten
> ausrechnen muss ?

Genau darum geht es.

>

> Aber da muss ich ja erstmal auf die Tangentengleichung
> kommen...


Nicht unbedingt!

> Ich weiß, dass die Ableitung der Funktion die

> Steigung der Tangente ist... aber wir sind ja hier bei der
> Vektorrechnung...

>

> Könnt ihr mir weiter helfen ?

Die Tangente an einen Kreis steht grundsätzlich orthogonal auf dem zugehörigen Radius. Insofern kannst du die Schnittpunkte besteimmen und damit die Winkel zwischen den jeweiligen Kreisradien. Damit solltest du weiterkommen.

Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Schnittwinkel zweier Kreise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 So 26.05.2013
Autor: M.Rex

Hallo


> In welchem Winkel schneiden sich die Kreise ?

>

> a) 1. Kreis : [mm](x+2)^2[/mm] + [mm](y-3)^2[/mm] = 34

>

> 2. Kreis : [mm](x-4)^2[/mm] + [mm](y-1,5)^2[/mm] = 21,25
> Hallo :)

>

> Kann es sein, dass man die Schnittwinkel der Tangenten
> ausrechnen muss ?

>

> Aber da muss ich ja erstmal auf die Tangentengleichung
> kommen... Ich weiß, dass die Ableitung der Funktion die
> Steigung der Tangente ist... aber wir sind ja hier bei der
> Vektorrechnung...

>

> Könnt ihr mir weiter helfen ?


Berechne zuerst die Schnittpunkte P und Q der beiden Kreise.
Danach berechne die Vektoren zwischen P bzw Q und den jeweiligen Kreismittelpunkten.

Überlege dann mal, wie man damit weitermachen kann.

Mach dir auch eine Skizze der Situation.

>

> Vielen, vielen Dank !!!

>

> Eure liebe Fee

Marius

Bezug
                
Bezug
Schnittwinkel zweier Kreise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Mo 27.05.2013
Autor: Fee

Hallo,

ich habe eben versucht die Kreisgleichungen gleichzusetzten. Aber ich habe da [mm] x^2 [/mm] ; [mm] y^2 [/mm] ; x und y und nur eine Gleichung ! Gibt es vielleicht einen eleganteren Weg ?

Ich danke euch!

Eure gute Fee

Bezug
                        
Bezug
Schnittwinkel zweier Kreise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 Mo 27.05.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo,

>

> ich habe eben versucht die Kreisgleichungen
> gleichzusetzten. Aber ich habe da [mm]x^2[/mm] ; [mm]y^2[/mm] ; x und y und
> nur eine Gleichung ! Gibt es vielleicht einen eleganteren
> Weg ?

Das mit dem Gleichsetzen ist hier keine gute Idee. Multipliziere die Binome aus, subtrahiere die beiden Gleichungen und du bist ndie Quadrate los. Löse die entstandene Gleichung dann etwa nach y auf und gehe damit in eine der beiden Kresigleichuhgen ein. So erhältst du eine quadratische Gleichung in x.

Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Schnittwinkel zweier Kreise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:42 Mo 27.05.2013
Autor: Fee

Hallöchen,

warum darf man denn einfach diese Gleichungen subtrahieren ? Geht das immer ?

Vielen Dank und Grüße !

Bezug
                                        
Bezug
Schnittwinkel zweier Kreise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Mo 27.05.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallöchen,

>

> warum darf man denn einfach diese Gleichungen subtrahieren
> ? Geht das immer ?

Hm, weshalb auch nicht? Addieren ist erlaubt (weshalb) warum soll man dann Subtrhaieren in Zweifel ziehen? Mach dir mal noch mal klar, was das Gleichheitszeichen bedeutet, dann sollte dir klar werden, dass die Addition und Subtraktion von Gleichungen Äquivalenzumformungen sind.

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]