matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Schnittpunkte im Trapez
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Schnittpunkte im Trapez
Schnittpunkte im Trapez < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunkte im Trapez: Problemstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Mo 10.12.2007
Autor: tuxor

Aufgabe
Beweise: In einem beliebigen Trapez ABCD mit AB parallel CD schneiden sich die Diagonalen und die Verbindung der Seitenmitten von AB und CD in einem Punkt.

Die Aufgabe wird garantiert irgendwie mit den Strahlensätzen bewiesen. Aber ich komm einfach nicht darauf, wie genau man das machen soll!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schnittpunkte im Trapez: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Mo 10.12.2007
Autor: civicqueen

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher. Baer ich denke, dass man dazu die Mittelsenkrechten braucht. vielleicht solltest du das mal probieren. Aber anders wüsste ich jetzt gar nicht, wie man das sonst raus finden kann.

Bezug
                
Bezug
Schnittpunkte im Trapez: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Mo 10.12.2007
Autor: tuxor

So wie es aussieht, löst der dritte Strahlensatz mein Problem. Ich war mir bis jetzt noch gar nicht der Tatsache bewusst, dass es einen solchen überhaupt gibt. Er besagt: "Je zwei Abschnitte auf den Parallelen, die einander entsprechen, stehen in gleichem Verhältnis zueinander. Dieser Strahlensatz setzt im Gegensatz zu den ersten beiden Strahlensätzen mindestens drei Strahlen voraus." Und ist (laut Wikipedia) umkehrbar.

Ich wäre interessiert daran, zu hören, wie man die Aufgabe mit den ersten beiden Strahlensätzen lösen kann. Hat da jemand eine Idee?

Bezug
                        
Bezug
Schnittpunkte im Trapez: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Mo 10.12.2007
Autor: Blech


> Ich wäre interessiert daran, zu hören, wie man die Aufgabe
> mit den ersten beiden Strahlensätzen lösen kann. Hat da
> jemand eine Idee?

Zeichne die beiden Diagonalen ein. Nennen wir den Schnittpunkt M, dann sind die Dreiecke ABM und MCD ähnlich.
Jetzt zeichne die Gerade von der Mitte von AB zu M ein (die Gerade nenne ich f), und die Gerade von der Mitte von CD nach M (und die g).
Weil in ABM und MCD die Winkel gleich sind, sind auch der Winkel von f zu AB gleich dem von g zu CD. Nun ist AB parallel zu CD, also sind die beiden Geraden auch parallel zueinander und weil sie beide durch M gehen, sind sie damit identisch.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]