matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenSchnittpunkte im Dreieck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Vektoren" - Schnittpunkte im Dreieck
Schnittpunkte im Dreieck < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunkte im Dreieck: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:27 Do 05.05.2016
Autor: Rebellismus

Aufgabe
Gegeben sei das Dreieck mit den Eckpunkten A=(6; 0), B=(4;-2) und C=(0; 4).

a) Aus einer Geometrie-Vorlesung ist bekannt, dass sich die drei Höhengeraden in einem Punkt schneiden. Berechnen Sie diesen Schnittpunkt.

b) Weiterhin liefert dieselbe Geometrie-Vorlesung die Aussage: Die drei Mittelsenkrechten schneiden sich in einem Punkt. Berechnen Sie diesen Schnittpunkt.

c) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Seitenhalbierenden.

d) Skizzieren Sie die Situation. Was fällt bzgl. der drei Schnittpunkte auf? Verifizieren Sie Ihre Vermutung rechnerisch.

a)

Für die Höhengerade gilt:

[mm] g_A: A+\lambda*\overrightarrow{n}_\overrightarrow{BC} [/mm]

[mm] g_B: B+k*\overrightarrow{n}_\overrightarrow{AC} [/mm]

Dabei ist [mm] \overrightarrow{n}_\overrightarrow{BC} [/mm] und [mm] \overrightarrow{n}_\overrightarrow{AC} [/mm] der Normalvektor der Seiten [mm] \overrightarrow{BC} [/mm] und [mm] \overrightarrow{AC} [/mm]

[mm] \overrightarrow{BC}=\vektor{-4 \\ 6} \Rightarrow \overrightarrow{n}_{\overrightarrow{BC}}=\vektor{-6 \\ -4} [/mm]

[mm] \overrightarrow{AC}=\vektor{-6 \\ 4} \Rightarrow \overrightarrow{n}_{\overrightarrow{AC}}=\vektor{-4 \\ 6} [/mm]

Daraus folgt für die Höhengeraden:

[mm] g_A: \vektor{6 \\ 0}+\lambda*\vektor{-6 \\ -4} [/mm]

[mm] g_B: \vektor{4 \\ -2}+k*\vektor{-4 \\ 6} [/mm]

[mm] g_A=g_B [/mm]

[mm] \vektor{6 \\ 0}+\lambda*\vektor{-6 \\ -4}=\vektor{4 \\ -2}+k*\vektor{-4 \\ 6} [/mm]

[mm] \vektor{2 \\ 2}+\lambda*\vektor{-6 \\ -4}=k*\vektor{-4 \\ 6} [/mm]

[mm] \lambda=\bruch{5}{13} [/mm]

[mm] k=\bruch{1}{13} [/mm]

Schnittpunkt ist [mm] (\bruch{48}{13};\bruch{20}{13}) [/mm]

Stimmt die Lösung?


b)

[mm] g_A: B+\bruch{1}{2}\overrightarrow{BC}+\lambda*\overrightarrow{n}_\overrightarrow{BC} [/mm]

[mm] g_B: A+\bruch{1}{2}\overrightarrow{AC}+k*\overrightarrow{n}_\overrightarrow{AC} [/mm]

Sind die Mittelsenkrechten richtig aufgestellt worden?

c)

Der Schnittpunkt der Seitenhalbierende entspricht dem Schwerpunkt des Dreieck:

[mm] S=\bruch{1}{3}(A+B+C)=\bruch{1}{3}(\vektor{6 \\ 0}+\vektor{4 \\ -2}+\vektor{0 \\ 4})=\bruch{1}{3}*\vektor{10 \\ 2} [/mm]

Die Lösung stimmt oder?

        
Bezug
Schnittpunkte im Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:23 Fr 06.05.2016
Autor: X3nion

Hi Rebellismus,



>  a)
>  
> Für die Höhengerade gilt:
>  
> [mm]g_A: A+\lambda*\overrightarrow{n}_\overrightarrow{BC}[/mm]
>  
> [mm]g_B: B+k*\overrightarrow{n}_\overrightarrow{AC}[/mm]
>  
> Dabei ist [mm]\overrightarrow{n}_\overrightarrow{BC}[/mm] und
> [mm]\overrightarrow{n}_\overrightarrow{AC}[/mm] der Normalvektor der
> Seiten [mm]\overrightarrow{BC}[/mm] und [mm]\overrightarrow{AC}[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{BC}=\vektor{-4 \\ 6} \Rightarrow \overrightarrow{n}_{\overrightarrow{BC}}=\vektor{-6 \\ -4}[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{AC}=\vektor{-6 \\ 4} \Rightarrow \overrightarrow{n}_{\overrightarrow{AC}}=\vektor{-4 \\ 6}[/mm]
>  
> Daraus folgt für die Höhengeraden:
>  
> [mm]g_A: \vektor{6 \\ 0}+\lambda*\vektor{-6 \\ -4}[/mm]
>  
> [mm]g_B: \vektor{4 \\ -2}+k*\vektor{-4 \\ 6}[/mm]
>  
> [mm]g_A=g_B[/mm]
>  
> [mm]\vektor{6 \\ 0}+\lambda*\vektor{-6 \\ -4}=\vektor{4 \\ -2}+k*\vektor{-4 \\ 6}[/mm]
>  
> [mm]\vektor{2 \\ 2}+\lambda*\vektor{-6 \\ -4}=k*\vektor{-4 \\ 6}[/mm]
>  
> [mm]\lambda=\bruch{5}{13}[/mm]
>  
> [mm]k=\bruch{1}{13}[/mm]
>  
> Schnittpunkt ist [mm](\bruch{48}{13};\bruch{20}{13})[/mm]
>  
> Stimmt die Lösung?


Achtung bei [mm] \overrightarrow{n}_{\overrightarrow{AC}}=\vektor{-4 \\ 6}. [/mm]

Das Skalarprodukt aus [mm] \overrightarrow{AC}=\vektor{-6 \\ 4} [/mm] und [mm] \overrightarrow{n}_{\overrightarrow{AC}}=\vektor{-4 \\ 6} [/mm] muss ja null ergeben da die Vektoren orthogonal sein sollen, dies tut es hier aber nicht.
Denn (-6) * (-4) + 4 + 6 [mm] \not= [/mm] 0
Wenn du zum Beispiel [mm] \overrightarrow{n}_{\overrightarrow{AC}}=\vektor{-4 \\ -6} [/mm] wählst dann ergibt das Skalarprodukt "null".

> b)
>  
> [mm]g_A: B+\bruch{1}{2}\overrightarrow{BC}+\lambda*\overrightarrow{n}_\overrightarrow{BC}[/mm]
>  
> [mm]g_B: A+\bruch{1}{2}\overrightarrow{AC}+k*\overrightarrow{n}_\overrightarrow{AC}[/mm]
>  
> Sind die Mittelsenkrechten richtig aufgestellt worden?

Ja das stimmt, du wählst den Ortsvektor von B, hängst die Hälfte des Vektors [mm] \overrightarrow{BC} [/mm] dran um in der Mitte der Seite zu sein und hängst denn den Normalenvektor BC dran, dasselbe für AC.

> c)
>  
> Der Schnittpunkt der Seitenhalbierende entspricht dem
> Schwerpunkt des Dreieck:
>  
> [mm]S=\bruch{1}{3}(A+B+C)=\bruch{1}{3}(\vektor{6 \\ 0}+\vektor{4 \\ -2}+\vektor{0 \\ 4})=\bruch{1}{3}*\vektor{10 \\ 2}[/mm]
>  
> Die Lösung stimmt oder?

Ja passt!

Gruß X3nion

Bezug
                
Bezug
Schnittpunkte im Dreieck: aufgabe d)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:47 Fr 06.05.2016
Autor: Rebellismus

d)

Der Schnittpunkt der Höhengeraden ist [mm](4,8;-0,8)[/mm]

Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten ist [mm](2,6;1,4)[/mm]

Der Schnittpunkt der Seitenhalbierende ist [mm] (\bruch{10}{3}; \bruch{2}{3}) [/mm]

Meine Rechnung ist in Anhang zwei zu sehen

Meine Skizze sieht so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Es fällt auf, dass alle Schnittpunkte auf einer Geraden liegen. Das soll ich rechnerisch zeigen. Ich hätte das so gemacht:

Aus zwei Schnittpunkten eine Gerade bilden:

[mm] \vektor{4,8 \\ -0,8}+k*\vektor{2,6-4,8 \\ 1,4-(-0,8)}=\vektor{4,8 \\ -0,8}+k*\vektor{-2,2 \\ 2,2} [/mm]

Jetzt einfach prüfen ob der dritte Schnittpunkt auf der Geraden liegt:

[mm] \vektor{\bruch{10}{3} \\ \bruch{2}{3}}=\vektor{4,8 \\ -0,8}+k*\vektor{-2,2 \\ 2,2} [/mm]

Das Gleichungssystem ist laut meiner Rechnung ein Widerspruch. Was habe ich falsch gemacht?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Schnittpunkte im Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Fr 06.05.2016
Autor: statler

Hi!

> [mm]\vektor{\bruch{10}{3} \\ \bruch{2}{3}}=\vektor{4,8 \\ -0,8}+k*\vektor{-2,2 \\ 2,2}[/mm]
>  
> Das Gleichungssystem ist laut meiner Rechnung ein
> Widerspruch.

Laut meiner nicht, k = 2/3 tut es.

Gruß Dieter

Bezug
        
Bezug
Schnittpunkte im Dreieck: seltsame Aufgabe ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Fr 06.05.2016
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo

mich irritiert es, dass das Dreieck, das hier als Beispiel
dienen soll, ausgerechnet ein gleichschenkliges ist.
Dann ist es nämlich überhaupt nicht verwunderlich, dass
die drei besagten Schnittpunkte auf einer gemeinsamen
Geraden liegen. Im gleichschenkligen Dreieck ist dies
nämlich trivial, da die Symmetrieachse des Dreiecks
gleichzeitig Höhengerade, Mittelsenkrechte, Seitenhalbierende
und nebenbei auch noch Winkelhalbierende ist.

Wirklich interessant ist die nachzuweisende Kollinearität
erst im allgemeinen (nicht gleichschenkligen) Dreieck.

LG ,   Al-Chw.  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]