matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenSchnittpunktbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Vektoren" - Schnittpunktbestimmung
Schnittpunktbestimmung < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunktbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Mo 18.02.2008
Autor: n0rdi

Aufgabe
Gegegeben ist das Viereck A(2|1|0),  B(10|3|8), C(8|5|6), D(4|3|2).
Bestimme die Schnittpunkte der gegenüberliegenden Seitengeraden und der Diagonalen.

Also,
Meine erste Frage wäre, was die Seitengeraden wären! Sind das nicht einfach die normalen Geraden von Punkt A nach B ([mm] \overline{AB}[/mm]) also im Viereck heißt sie ja "a". Sind das die nicht?

2. Frage: gegenüberliegend? wovon? von Punkt? von welchem? Oder doch von den Geraden?

Die Punkte A, B, C und D habe ich nun auf die untere Ebene gelegt, falls dies richtig sein sollte. Wir sind nämlich neu angefangen mit den Vektoren ;)

Ich hoffe, jemand weiß Rat und kann mir Ansätze geben ;)
Danke für euer Bemühen schon einmal im Voraus

MfG
Nordi

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schnittpunktbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Mo 18.02.2008
Autor: XPatrickX

HEY!

> Gegegeben ist das Viereck A(2|1|0),  B(10|3|8), C(8|5|6),
> D(4|3|2).
>  Bestimme die Schnittpunkte der gegenüberliegenden
> Seitengeraden und der Diagonalen.
>  Also,
>  Meine erste Frage wäre, was die Seitengeraden wären! Sind
> das nicht einfach die normalen Geraden von Punkt A nach B ([mm] \overline{AB}[/mm])
> also im Viereck heißt sie ja "a". Sind das die nicht?
>

JA genau das sind sie. Und da du ja hier ein allgemeines Viereckt (und kein Rechteck o.ä.) vorliegen hast, schneiden sich diese Geraden ja irgendwann, wenn du sie über das Viereck hinaus verlängst.
D.h. also du musst die Geradengleichungen aufstellen durch die Punkte A,B und dann noch durch C,D und anschließend errechnen, wo diese beiden Gerade sich schneiden.
Anschließend noch den Schnittpunkt der Geraden durch B,C und D,A ausrechnen.  

Ähnlich verhält es sich dann mit dem Schnittpunkt der Diagonalen. Gesucht ist der Schnittpunkt der Geraden durch AC und BD.

> 2. Frage: gegenüberliegend? wovon? von Punkt? von welchem?
> Oder doch von den Geraden?
>  
> Die Punkte A, B, C und D habe ich nun auf die untere Ebene
> gelegt, falls dies richtig sein sollte. Wir sind nämlich
> neu angefangen mit den Vektoren ;)
>  

Was meinst du mit auf die untere Ebene gelegt? Das hört sich für mich nicht richtig an..

> Ich hoffe, jemand weiß Rat und kann mir Ansätze geben ;)
>  Danke für euer Bemühen schon einmal im Voraus

>
Ich hoffe es ist erstmal soweit klargeworden was gemeint ist.
  

> MfG
>  Nordi
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Viele Grüße Patrick

Bezug
                
Bezug
Schnittpunktbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:28 Mo 18.02.2008
Autor: n0rdi

aaaaah *klick* ein allg Viereck, bei dem die Seiten kein Ende haben ;)
aah ich war immer beim Quader oder halt beim räumlichen Vierecken bzw Rechtecken ;)
ah okay, dann ist es nun easy^^ einfach dann doch die jeweiligen beiden Punkte in die 2 Punkte Form einsetzen und dann beide Geraden gleichsetzen oder?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]