matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Schnittpunkt Exp.-Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Schnittpunkt Exp.-Funktionen
Schnittpunkt Exp.-Funktionen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunkt Exp.-Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 So 06.05.2007
Autor: just_me

Aufgabe
Die Bevölkerung des Staates Atlantis (50 Mill.) wächst jährlich um 3%, die des Staates Utopia (100 Mill.) wächst jährlich um 1%.
Nach wievielen Jahren hat Atlantis ebensoviele Einwohner wie Utopia?

hey,

ich häng ein bisschen an oben genannter aufgabe..
ich hab erstmal funktionsgleichungen aufgestellt:

Atlantis: [mm]y = 50 \cdot (1,03)^x[/mm]
Utopia: [mm]y = 100 \cdot (1,01)^x[/mm]

dann dacht ich mir, wenn ich die gleiche anzahl der bevölkerung haben möchte, such ich den schnittpunkt der graphen, d.h. ohne zu zeichnen, ich nehme mal das einsetzungsverfahren..

[mm]50 \cdot (1,03)^x = 100 \cdot (1,01)^x[/mm]

ich krieg es aber partout nicht hin, die gleichung nach x aufzulösen! vielleicht funktioniert das einsetzungsverfahren ja gar nicht bei exponentialfunktionen? wir haben die in der letzten stunde erst angefangen, daher hab ich eigentlich noch gaar keine ahnung..

hat jemand vielleicht einen tipp, denkanstoß oder sonstwas für mich? :)

lg,
just_me

        
Bezug
Schnittpunkt Exp.-Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:13 So 06.05.2007
Autor: M.Rex

Hallo

Der Ansatz ist korrekt.

$ 50 [mm] \cdot (1,03)^x [/mm] = 100 [mm] \cdot (1,01)^x [/mm] $ |:100

[mm] \gdw\bruch{1}{2}*(1,03)^{x}=(1,01)^{x} |:(1,03)^{x} [/mm]
[mm] \gdw\bruch{1}{2}=\bruch{(1,01)^{x}}{(1,03)^{x}} [/mm]
[mm] \gdw\bruch{1}{2}=\left(\bruch{1,01}{1,03}\right)^{x} [/mm]
[mm] \gdw\bruch{1}{2}=0,98^{x} [/mm]
[mm] \Rightarrow x=log_{0,98}\bruch{1}{2} [/mm]

Marius

Bezug
                
Bezug
Schnittpunkt Exp.-Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 So 06.05.2007
Autor: just_me

hey,

danke für deine schnelle antwort!
so ähnlich hatte ich das auch schon probiert, aber bei dem vorletzten schritt bin ich dann nicht mehr weitergekommen - das lässt sich also nicht ohne logarithmus lösen? das hatte wir nämlich noch nicht...

lg
just_me

Bezug
                        
Bezug
Schnittpunkt Exp.-Funktionen: intelligent raten...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 So 06.05.2007
Autor: informix

Hallo just_me,

> hey,
>  
> danke für deine schnelle antwort!
>  so ähnlich hatte ich das auch schon probiert, aber bei dem
> vorletzten schritt bin ich dann nicht mehr weitergekommen -
> das lässt sich also nicht ohne logarithmus lösen? das hatte
> wir nämlich noch nicht...
>  

wenn Ihr den Logarithmus "offiziell" noch nicht kennt, sollt Ihr vielleicht durch "gezieltes Raten" die Lösung suchen:

Probier mal: x=32, ..., 35

Habt Ihr schon mal 'was von Intervallschachtelung gehört?

such zuerst die Zahl, die das "beste" Ergebnis liefert.
Dann kannst du ja noch die erste Kommastelle hinzunehmen, um dein Ergebnis zu verfeinern...


Gruß informix

Bezug
                
Bezug
Schnittpunkt Exp.-Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:58 So 06.05.2007
Autor: rabilein1

Ich habe da etwas anderes raus (allerdings auch mit Logarithmus). und zwar:

[mm] x=\bruch{log2}{log1,03-log1,01}=35,29 [/mm] (Jahre)

In die Ursprungsgleichung eingesetzt ergibt das für beide Städte eine Bevölkerung von rund 142 Mio

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]