matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXSchnittmenge schraffieren tikZ
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "LaTeX" - Schnittmenge schraffieren tikZ
Schnittmenge schraffieren tikZ < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittmenge schraffieren tikZ: code schreiben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:06 Mo 28.08.2017
Autor: Windbeutel

Hallo,
ich möchte gerne ein Venn diagram bestehend aus drei Kreisen zeichnen.



Mein bisheriger Code

\ begin{tikzpicture}

\ filldraw[fill=white, draw=black] (-2,-2) rectangle (3,3);
\ scope % A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C
\ clip (1,0) circle (1);
\ clip (0.5,1) circle (1);
\ fill[pattern=north east lines, pattern color=gray] (0,0) circle (1);
\ endscope
% outline
\ draw
(1,0) circle (1)(-1,0) node [text=black,left] {$A$}
(0,0) circle (1)(2,0) node [text=black,right] {$B$}
(0.5,1) circle (1) (0.5,2) node [text=black, above] {$C$};

\ end{tikzpicture}

hier ist die schaffür natürlich falsch. Würde mich freuen, wenn mir jemand erklären kann, wie ich die Schnittflächen zwischen A und C sowie zwischen B und C noch schraffieren kann.

(ich hätte gerne mein jpeg Bild als Datenanhang angefügt, aber leider kommt da ne Fehlermeldung)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schnittmenge schraffieren tikZ: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Mo 28.08.2017
Autor: Fulla

Hallo Windbeutel,

ob das die eleganteste Variante ist, weiß ich nicht, aber ich habe deinen Code geringüfig verändert und hoffentlich das erreicht, was du wolltest:


1: \begin{tikzpicture}
2: \usetikzlibrary{patterns}
3: \filldraw[fill=white, draw=black] (-2,-2) rectangle (3,3);
4: \scope % [mm]A \cap B \cap C[/mm]
5: \clip (1,0) circle (1);
6: \fill[pattern=north east lines, pattern color=gray] (0.5,1) circle (1);
7: \fill[pattern=north west lines, pattern color=gray](0,0) circle (1);
8: \endscope
9: \scope
10: \clip (0.5,1) circle (1);
11: \fill[pattern=vertical lines, pattern color=gray] (0,0) circle (1);
12:
13: \endscope
14: %outline
15: \draw
16: (1,0) circle (1)(-1,0) node [text=black,left] {[mm]A[/mm]}
17: (0,0) circle (1)(2,0) node [text=black,right] {[mm]B[/mm]}
18: (0.5,1) circle (1) (0.5,2) node [text=black, above] {[mm]C[/mm]};
19: \end{tikzpicture}

Die Bibliothek "patterns" musste ich einbuinden, damit ich keine Fehlermeldung bekomme (du hast sie wahrscheinlich weiter oben stehen).
Mit der scope-Umgebung bin ich nicht so vertraut, aber für die dritte Schnittfläche (die mit den vertikalen Linien) musst du die Erste schließen, um das "clipping" vom ersten Kreis aufzuheben. Sonst wird nur die zentrale Schnittmenge schraffiert.

Ich hoffe das hilft dir weiter!

Lieben Gruß,
Fulla
 

Bezug
                
Bezug
Schnittmenge schraffieren tikZ: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:17 Di 29.08.2017
Autor: Windbeutel

Super ich danke Dir

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]