matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenSchnittkräfte
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Schnittkräfte
Schnittkräfte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:02 Mi 30.09.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

[Dateianhang nicht öffentlich]

Eine weitere Schwierigkeit habe ich mit der Tatsache, dass es doch heisst, dass das die Schnittkräfte des linken und rechten Schnittufers gleich gross sind, jedoch entgegengesetzt sind. Doch das stimmt doch nicht? links habe ich 4.16 kN und rechts -6.24 Kn

Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schnittkräfte: äußere Last
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:51 Do 01.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Du muss an der "Sprungstelle" auch noch die Einzellast als äußere Last berücksichtigen mit [mm] $F_z [/mm] \ = \ [mm] F*\sin(\alpha) [/mm] \ = \ 12 \ [mm] \text{kN} [/mm] \ [mm] *\sin(60^o) [/mm] \ = \ ...$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schnittkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Do 01.10.2009
Autor: Dinker

Sorry das verstehe ich überhaupt nicht. Wie gesagt heisst es dass die Querkraft links und rechts des Schnittufers gleich gross sind, aber das stimmt ja nicht! Wieso sollte ich noch irgend etwas dazu zählen? Ich habe ja die Schnittkraft gerechnet.

Danke
Gruss Dinker

Bezug
                        
Bezug
Schnittkräfte: freischneiden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:09 Do 01.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Führe drei Schnitt durch und trage jeweils die Querkräfte an der Lasteinleitungstelle mit [mm] $Q_{1,li}$ [/mm] und [mm] $Q_{1,re}$ [/mm] an.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Für jeden Schnitt dann [mm] $\summe F_z$ [/mm] berechnen.


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]