matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenSchnittgrößen ohne Auflager?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Schnittgrößen ohne Auflager?
Schnittgrößen ohne Auflager? < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgrößen ohne Auflager?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Di 05.01.2010
Autor: oli_k

Aufgabe
Schnittlinien skizzieren, siehe Bild im Anhang

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

ist es hier möglich, die Schnittgrößen ohne Auflagerkräfte zu berechnen? Ich komme nämlich an dieser Stelle nicht weiter. Rechts anfangen kann ich nicht, da B fehlt.
Stab 3 und 6 sind klar, wenn ich über Stab 4 und 5 an 7 rankommen will, fehlt mir die Normalkraft in Stab 4 (Auflagerkraft A).
Bleibt mir also nichts anderes übrig, als A und B zu berechnen, oder?

Danke!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schnittgrößen ohne Auflager?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:54 Di 05.01.2010
Autor: oli_k

Hallo Loddar,

wie ich sehe, hast du dich schon mit meiner Frage beschäftigt. Ein kurzes "normalerweise sollte man hier die Auflager zuerst berechnen" würde mir schon reichen, ich warte mit der Weiterarbeit nämlich noch, bis ich weiß, ob ich richtig gedacht habe.

Wäre schön, wenn du dir kurz Zeit nehmen könntest :)

Vielen Dank!

Bezug
        
Bezug
Schnittgrößen ohne Auflager?: erst Auflagerkräfte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Di 05.01.2010
Autor: Loddar

Hallo Oli!


Grundsätzlich handhabe ich es immer so, zunächst die Auflagerkräfte zu berechnen.

Für gewisse Stäbe / Stababschnitte kann man darauf verzichten (wie z.B. den Kragarm unten rechts oder den Pendelstab ganz links). Aber ganz ohne Berechnung der Auflagerkräfte wirst Du in den seltensten Fällen auskommen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schnittgrößen ohne Auflager?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:03 Di 05.01.2010
Autor: oli_k

Alles klar, das reichte mir schon, vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]