matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenSchnittgrößen Rahmentragwerk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Schnittgrößen Rahmentragwerk
Schnittgrößen Rahmentragwerk < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgrößen Rahmentragwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:13 Fr 13.05.2011
Autor: SGAdler

Aufgabe
Ermitteln Sie für das dargestellte Rahmentragwerk die Momentenlinie.

http://imageshack.us/m/15/8108/statik.jpg


Schnittgrößenverläufe am Balken sind ja kein Problem, aber hier weiß ich absolut nicht, wie ich vorgehen muss ..
Von d bis c gibt es kein Moment, das ist klar. Aber wie gehe ich dann vor? Kann mir jemand einen Denkanstoß geben?

Gruß

        
Bezug
Schnittgrößen Rahmentragwerk: erst Auflagerkräfte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:39 Fr 13.05.2011
Autor: Loddar

Hallo SGAdler!


Man beginnt wie immer: bestimme zunächst die Auflagerkräfte.

Anschließend kann man sich einzelne Teilsystem freischneiden und die Gleichgewichtsbedingungen anwenden.

Durch die Gelenke hast Du auch viele Möglichkeiten mittels [mm] $\summe [/mm] M$ einzelne Schnittgrößen zu bestimmen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schnittgrößen Rahmentragwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:13 Fr 13.05.2011
Autor: SGAdler

Hey Loddar,

die Auflagerkräfte habe ich natürlich schon berechnet. Mir macht eher das Freischneiden bei solch einem System Probleme. Wo muss ich denn da am besten ansetzen?

Bezug
                        
Bezug
Schnittgrößen Rahmentragwerk: Gelenke nutzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:17 Fr 13.05.2011
Autor: Loddar

Hallo SGAdler!


Wie oben bereits angedeutet: schneide Teilsysteme derart frei, dass Du die Momentensummen um die Gelenke bilden kannst.

Zum Beispiel der Stab [mm]\fbox{e}-\fbox{c}[/mm] verhält sich wie ein Einfeldträger mit mittiger Einzellast.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Schnittgrößen Rahmentragwerk: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:08 Mo 16.05.2011
Autor: SGAdler

Hey,

ich habe jetzt wie folgt freigeschnitten: http://imageshack.us/m/263/2439/freil.jpg

Dann komme ich für Gh auf 30kN und somit für das Moment an der Stelle, wo die Kraft F angreift, auf -60kNm. In der Lösung steht aber -30kNm. Wo ist der Fehler?

Bezug
                                        
Bezug
Schnittgrößen Rahmentragwerk: Skizze unvollständig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:01 Mo 16.05.2011
Autor: Loddar

Hallo SGAdler!


Bei Deiner skizze fehlt noch die Querkraft (= horizontale Kraft) am unteren Ende des Stabes [mm] $\fbox{e}-\fbox{c}$ [/mm] .

Zudem erhalte ich [mm] $G_h [/mm] \ = \ 15 \ [mm] \text{kN}$ [/mm] (und damit auch das richtige Moment).


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]