matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauSchnittgrößen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Schnittgrößen
Schnittgrößen < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgrößen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:54 Fr 13.01.2012
Autor: Foszwoelf

Wenn ich bei einem Balken der sagen wir mal 8 m lang ist , uns an beiden enden gelagert ist ,links festlager rechts loslager .
Und ich habe drei Kräfte von jeweils 10N an den stellen 2,4,6 m nach unten angreifen .
Zu berechnen sind jetzt an den stellen 2,4,6 die querkräfte und biegemomente .

Muss ich dann jeweils an den stellen kurz vor den Kräften schneiden oder danach ?

        
Bezug
Schnittgrößen: mehrere Schnitte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:37 Fr 13.01.2012
Autor: Loddar

Hallo Foszwoelf!


Für die Biegemeomente ist das egal, da die Momentenlinie einen Knick macht.

Bei den Querkräften musst du beide Schnitte betrachten, da die Querkraftlinie an diesen Stellen jeweils einen Sprung macht.

Sind diese drei Einzelkräfte aber die einzige Belastung, entspricht der Schnitt hinter [mm]x_1 \ = \ 2 \ m[/mm] aauch dem Schnitt vor [mm]x_2 \ = \ 4 \ m[/mm] usw. (für die Querkraft).

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schnittgrößen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:49 Fr 13.01.2012
Autor: Foszwoelf

Ja okay , das Problem ist nur ,dass wir ein Testat schreiben wo stellen vorgegeben sind und ich mir jetzt unsicher bin ob ich kurz vor oder kurz nach (der kraft ) schneiden muss .
Eigentlich ist ja an genau der stelle dann mit kraft also danach oder ?

Bezug
                        
Bezug
Schnittgrößen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 Fr 13.01.2012
Autor: Foszwoelf

W

Bezug
                                
Bezug
Schnittgrößen: Schnitte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:45 Fr 13.01.2012
Autor: al3pou

Also so wie ich es gelernt habe, müsstest du bei 1m, 3m, 5m und 7m schneiden und dann immer die Schnittgrößenfunktionen aufstellen, wobei 1m, 3m etc. nicht stimmen, weil man ja nicht konkret an einem Punkt schneidet.

Gruß
al3pou

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]