matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauSchnittgrößen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Schnittgrößen
Schnittgrößen < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgrößen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:35 Di 28.06.2016
Autor: Boje

Aufgabe
Berechnen Sie die Lagerreaktionen und skizzieren Sie den Schnittgrößen für den horizontalen Balkenm geben Sie Extrem- und Eckwerte an.
[Dateianhang nicht öffentlich]



Hallo,

die beim Scannen abgeschnittenen Werte, die mit dem Winkel 45° angreifen, lauten [mm] \wurzel{2}F. [/mm]

Lagerreaktionen und Quer- und Normalkraftverlauf sollten richtig sein.
Allerdings bin ich mir beim Momentenverlauf (nach unten positiv) unsicher.
Bei a wird ja ein linksdrehendes Moment eingeleitet, als wird Fa abgezogen (es soll überall F*a heißen und nicht F*l). Nur wie gehe ich den weiter vor, also bis 2a, bevor der nächste Sprung eingeleitet wird? Unwissenderweise habe ich [mm] \bruch{1}{5}F [/mm] addiert. (Habe ein Beispiel in dem nach einem Sprung die Querkraft addiert wird, kann aber auch sein, dass dies gar nicht der Fall, aber anders kann ich mir die Werte bei diesem Beispiel nicht erklären.)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Bin für Hinweise sehr dankbar.
Gruß
Boje


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schnittgrößen: erste Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 Di 28.06.2016
Autor: Loddar

Hallo Boje!


Leider stimmen auch Deine Auflagerkräfte und auch das Normalkraftbild nicht.

[mm] $A_x [/mm] \ = \ 4*F$  [ok]

Für [mm] $B_y$ [/mm] stellst Du die Momentensumme [mm] $\summe M^{(A)}$ [/mm] korrekt auf, stellst aber dann falsch nach [mm] $B_y$ [/mm] um.
Ich erhalte: [mm] $B_y [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2}{5}*F [/mm] \ = \ 0{,}4*F$ .
Damit stimmt auch [mm] $A_y$ [/mm] nicht.

[lehrer] Tipp: Verwende [mm] $\summe F_y$ [/mm] nur zur Kontrolle.
Zur Bestimmung von [mm] $A_y$ [/mm] stelle auch die Momentensumme auf - hier: [mm] $\summe M^{(B)}$ [/mm] .


Dein Normalkraftbild kann nicht stimmen: wie soll denn kurz vor Lager $B_$ eine Normalkraft herkommen, wenn dies ein Loslager ist?
An jedem der vertikalen Stababschnitte macht die Normalkraftlinie des waagerechten Stabes einen Sprung.

Und soweit erstmal zu den anderen Schnittgrößen: wenn Du nicht sicher bei der Ermittlung der Zustandslinien bist, schneide das System an jedem markanten Punkt frei und wende die Gleichgewichtsbedingungen an.
Das wären hier halt jeweils links und rechts von jedem der vertikalen Stabanschlüsse.


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Schnittgrößen: Kontrollergebnis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:43 Di 28.06.2016
Autor: Loddar

Hallo Boje!


So sollte das qualitativ aussehen (hier dargestellt für $F \ = \ 1 \ [mm] \text{kN}$ [/mm] bzw. $a \ = \ 1{,}0 \ [mm] \text{m}$ [/mm] ):

[Dateianhang nicht öffentlich]


Gruß
Loddar

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Schnittgrößen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:42 Di 28.06.2016
Autor: Boje

Hallo Loddar,

> Leider stimmen auch Deine Auflagerkräfte und auch das
> Normalkraftbild nicht.

  

> Für [mm]B_y[/mm] stellst Du die Momentensumme [mm]\summe M^{(A)}[/mm]
> korrekt auf, stellst aber dann falsch nach [mm]B_y[/mm] um.
>  Ich erhalte: [mm]B_y \ = \ \bruch{2}{5}*F \ = \ 0{,}4*F[/mm] .
>  Damit stimmt auch [mm]A_y[/mm] nicht.


Oh, natürlich! Da war ich heute Morgen wohl noch nicht ganz wach [lichtaufgegangen]

> [lehrer] Tipp: Verwende [mm]\summe F_y[/mm] nur zur Kontrolle.
>  Zur Bestimmung von [mm]A_y[/mm] stelle auch die Momentensumme auf -
> hier: [mm]\summe M^{(B)}[/mm] .

Danke für den Tipp!

> Dein Normalkraftbild kann nicht stimmen: wie soll denn kurz
> vor Lager [mm]B_[/mm] eine Normalkraft herkommen, wenn dies ein
> Loslager ist?

Habe extra kein Pfeil hingemacht, weil ja keine Kraft wirkt, sondern nur als "Abschluss". Sollte ich wohl in Zukunft lassen :)  
Wie ich die Normalkraft der Hebelarme antragen soll wusste ich [verwirrt], wie man sieht.


> Und soweit erstmal zu den anderen Schnittgrößen: wenn Du
> nicht sicher bei der Ermittlung der Zustandslinien bist,
> schneide das System an jedem markanten Punkt frei und wende
> die Gleichgewichtsbedingungen an.
>  Das wären hier halt jeweils links und rechts von jedem
> der vertikalen Stabanschlüsse.

Das hatten wir noch nicht, sondern nur das Ermitteln über den Flächeninhalt der Querkraft. Werde das mal versuchen.


Gruß
Boje

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]